LNVL  -  Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga asbl
Veröffentlicht in Regulus (ISSN 1727-2122) 1961 S.47-60

Ornithologische Beobachtungen aus dem Jahre 1960.
Marcel Hulten
Beobachter
Folgende Beobachter haben Notizen eingesandt: Robert Dupont, J.E. Lieftinck, Henri Rinnen und Rene Schmitt aus Luxemburg; Victor Wassenich aus Bettemburg; Michel Jaeger und Michel Weber aus Düdelingen; Mathias Gelhausen aus Grevenmacher; Jos. Probst aus Junglinster; Joseph und Raymond Peltzer aus Esch/Alzette; Josy Peltzer aus Rümelingen; J.-P. Hein, Marcel Hulten, Lucien Ries und Albert Schlesser aus Kayl.
Gelegentliche Angaben von Präparator M. Zigrand und anderen Beobachtern konnten ebenfalls verwertet werden.
Allen Mitarbeitern unser bester Dank !
Witterung
Januar: Dieser Monat war durchwegs mild, Frost gab es nur vom 9. bis 14. sowie am 18. und 19. und eine leichte Schneedecke vom 12. bis 14. mit wenig Neuschnee am 16., der am 20. auftaute.
Februar: War ebenfalls milde und das besonders vom 27. bis 29., mit Maximaltemperaturen von +12 bis 16° C. Frost gab es vom 7. bis 11. und Nachtfrost vom 16. bis 18. Der Monat war niederschlagsreich, besonders am 25. regnete es ausgiebig, sodaß der Röserbann überschwemmt war. Naßschnee fiel vom 13. bis 16. und am 19. Bei Regenschauern am 4. und 5. gab es die ersten Gewitter.
März: Der 7. brachte noch tagsüber Frost. Nachtfrost stellte sich ein vom 17. zum 18., vom 18. zum 19. und vom 22. zum 23. Vom 13. bis 16. war es ausgesprochen warm mit Temperaturen von +11 bis 16° C. Gewitter zeigten sich am 1., 12. und 26.
April: Nur zum Monatsschluß (vom 28.—30.) leichter Nachtfrost. Warm und schön war es vom 2. bis 7., am 11. sowie am 20. und 21. Schnee gab es nur wenig vom 26. bis 29. Sonst war es meist wolkig und niederschlagsarm.
Mai: Nachtfröste gab es noch an zwei Tagen (1.—2. und 2.—3.). Vom 4. bis 9. herrschte schönes, warmes Wetter. Danach war es fast immer bewölkt mit wenig Regen. Gewitter waren zu verzeichnen am 13., 16., 18., 19. und 20.
Juni: Dieser Monat begann mit schönem, warmem Wetter, das bis zum 8. anhielt. Dann kam noch vom 15. bis 24. eine Schönwetterperiode. Regen gab es nur am 13. und Gewitter am 6., 23., 24. und 25.
Juli: In diesem Monat war kein einziger schöner Tag zu verzeichnen. Es fiel relativ viel Regen; besonders stark regnete es am 10. Die Temperaturen lagen weit unter dem normalen Durchschnitt.
August: Als schöne Tage waren der 3. und 4. sowie der 21. bis 24. anzusprechen. Sonst glich der August dem Juli. Gewitter stellten sich am 18. und vom 25.—27. sowie vom 27.—28. und 28.—29. ein.
September: Ausgesprochen schön war es vom 8. bis 13., heiter und kühl vom 22. bis 28. Die restliche Zeit regnete es gewöhnlich. Die Temperaturen waren ziemlich normal.
Oktober: Schönwetter herrschte am 2., 13. und 19.; Regenwetter an 15 Tagen. In der Nacht vom 5. zum 6. zeigte sich noch ein Gewitter.
November: Die ersten Nachtfröste stellten sich vom 8. bis 10. ein. Es regnete an 17 Tagen, besonders viel am 27. Einen ausgesprochenen schönen Tag gab es nicht.
Dezember: Nachtfrost vom 9. bis 18.; Naßschnee am 21. und eine leichte Schneedecke von diesem Tage an bis zum 26., dann nochmals wenig Schnee am 30. Schöne Tage gab es am 1.,8.,12. und 13. Nebel am 18. und Glatteis am 18. und 19. sowie beides am 26. Es regnete wenig am 3., 5., 6., 19., 20. und 31.
Besonderheiten
Einige überaus milde Tage Ende Februar bescherten uns die ersten Ankömmlinge und Durchzügler unter den Zugvögeln sowie den Abzug verschiedener Wintergäste. Vom 26. auf den 27. Februar verließen die Grau- und Saatgänse den Röserbann und zugleich stellten sich daselbst Sand- und Goldregenpfeifer sowie Alpenstrandläufer ein; dann auch die Kiebitze in ungewohnt hoher Stückzahl. Außergewöhnlich ist die bis jetzt früheste Rückkehr eines Braunkehlchens am 23. April. Von den besonderen Brutvorkommen ist dasjenige des Kiebitz bei Düdelingen zu erwähnen, das für unsere Verhältnisse als ornithologische Sensation zu bezeichnen ist. Eine Überraschung war der Brutversuch des Trauerschnäppers an 4 verschiedenen Stellen.
Eine neue Art konnten wir der Liste der Vögel Luxemburgs beifügen. Es handelt sich um die Weißbartseeschwalbe, von der 1 Exemplar am 6. Juni an den Weihern von Kockelscheuer angetroffen wurde.
Von seltenen Gastvögeln sind zu erwähnen: 1 Löffler, der sich nach zuverlässigen Angaben von Ende Januar bis Ende Februar im unteren Syrtal aufgehalten hat; 1 Ohrentaucher am 23. Januar auf der Mosel; 1 Sichelstrandläufer am 22. September am Plateweiher; 1 Sanderling daselbst am 18. September; 1 Doppelschnepfe am 26. März am Kiemelbach; 1 Zwergschnepfe am 24. November bei Düdelingen; 3 Trauerseeschwalben vom 29. Juni bis 1. Juli im Rodinger Brill.
Bei den Limikolen fällt auf, daß der Waldwasserläufer öfters festgestellt wurde als in den anderen Jahren, während keine Beobachtung des Bruchwasserläufers vorliegt.
Der herbstliche Kranichzug wickelte sich sozusagen ganz am 16. und 17. Oktober ab, und das hauptsächlich in den Abendstunden des 16. Bemerkenswert ist auch das Erscheinen einer Schar Kraniche am 25. resp. 27. Januar und der Aufenthalt von 3 Exemplaren im Röserbann vom 1. bis 10. März.
Gänzlich aus dem Rahmen der normalen Abzugsdaten fallen die Anwesenheit eines Mauerseglers am 30. November und eines Ziegenmelkers am 2. November. Überwinterungsversuche finden wir beim Hausrotschwanz und Sommergoldhähnchen.

Saatkrähe (Corvus frugilegus) Am 19.4. 32 Nester in der Kolonie von Wecker auf Pappeln längs der Syr und 46 im Park von Mertert; am 21.4. 11 Nester auf Pappeln längs der Mamer zu Reckingen/Mersch (R. Schmitt).
Dohle (Coloeus monedula): Eine Kolonie in Ulflingen unter Dachgesimsen und in Schornsteinen (Gewm. N. Morn).
Star (Sturnus vulgaris): Im Schifflinger Brill schlafen am 30.3. und 5.4. ca 1200 Stück, am 12.6. ca 500, am 2.7. ca 6000, am 24. und 29.7. ca 15 000 (R. Peltzer). Am 10.5. die ersten flüggen juv. in Bettemburg (Wassenich). M. Gelhausen meldete von der Mosel geringere Scharen als 1959; am 5.9. über 200 Stück im Schilf und in den Weiden gegenüber Mertert am Moselufer.
Pirol (Oriolus oriolus): Bei Düdelingen der erste am 2.5., die Hauptmasse am 10. 5. (Jaeger). 7.5. = Ankunft im »Mosselter« bei Bettemburg (Wassenich).
Distelfink (Carduelis carduelis): Bei Hollerich am 4. 1. 30—40 Stück, am 18.1. 6 und am 12.2. 20—25 (R. Schmitt).
Erlenzeisig (Carduelis spinus): Wird noch bis zum 3.5. beobachtet. An diesem Datum noch 2 Scharen von je 20 Ex. in einem Buchenwald bei Medernach; einige der Vögel singen (R. Peltzer). Am 3.5. noch Lockrufe bei Kayl (Hulten). Die ersten erscheinen am 5.10. und zwar 11 Ex. im Gemeindepark in Bettemburg (Wassenich). Am 2.10. Lockrufe in der »Foret d'Anlier« in Belgien (Schlesser).
Girlitz (Serinus canarius): Am 23.3. der erste bei Esch-Alzette (Jos. Peltzer). Ankunft der Hauptmasse an verschiedenen Orten vom 4. bis 10. April.
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra): 2.10. = Ruft in der »Forêt d'Anlier« in Belgien (Schlesser).
Bergfink (Fringilla montifringilla): Am 3.4. noch 2 Ex. im Stadtpark Luxemburg (Schmitt). Der erste am 14.10. bei Kayl (Hein).
Grauammer (Emberiza calandra): Ab Ende März schläft eine Schar im Schifflinger Brill, die am 22.4. ihr Maximum mit 30 Ex. erreicht (R. Peltzer).
Zaunammer (Emberiza cirlus): 16.4. = Singt an der Mosel bei Palzem (Hulten). 17.5. = 1 M singt bei Remich (Wassenich).
Rohrammer (Emberiza schoeniclus): Wurde ab 25. 2. an verschiedenen Orten beobachtet. Siehe auch »Regulus« 1960, 3, p. 54. Von 3 Nestern an der Alzette zwischen Fentingen und Biwingen enthielten zwei je 3 Eier und eines deren 4 (Schmitt). 20.11. = 1 Durchzügler in der Morgendämmerung bei Esch-Alzette (R. Peltzer).
Haubenlerche (Galerida cristata): 15.1. = 1 Ex. in Bonneweg bei der Kirche (Schmitt). 27.3. = 1 Ex. auf dem Damm der neuen Europastraße bei Esch-Alzette-Foetz (R. Peltzer). Siehe auch »Regulus« 1960, 3, p. 55.
Heidelerche (Lullula arborea): 23.2. = Lockt zwischen Wecker und Manternach (Hulten, Wassenich).
Feldlerche (Alauda arvensis): Wurde verschiedentlich im Januar und Dezember beobachtet. Nach dem Schneefall vom 21.12. ziehen am 22. 12. tagsüber Hunderte (untermischt mit Bergfinken und Buchfinken) über Senningen gegen SW. (Schlesser). Am selben Tag über 100 Stück unterhalb Grevenmacher auf schneebedeckten Feldern (Gelhausen).
Baumpieper (Anthus trivialis): 27.3. = Die 2 ersten am Kiemelbach (R. Peltzer). Die meisten erscheinen zwischen dem 1. und 10. April. 27.9. = Es ziehen noch vereinzelte am Vormittag bei Kayl durch (Hulten).
Wiesenpieper (Anthus pratensis): Hielt in kleinen Scharen und auch einzeln während den Frostperioden im Januar-Februar aus. 1.11. = 1 Ex. bei Binsfeld (Rinnen).
Wasserpieper (Anthus spinoletta): 4.2. = 2 Ex. im Röserbann (Wassenich). 27.10. = 1 Ex. am Kiemelbach (R. Peltzer). Siehe auch »Regulus« 1960, 3, p. 56.
Schafstelze (Motacilla flava): 7.4. = Ruft in »Orbett« in Kayl (Hein, Hulten); anderwärts wird die Ankunft zwischen dem 8. und 18. April notiert. 17.9. = Noch 5 Ex. beim Dümontshof bei Schifflingen (Hulten).
Bachstelze (Motacilla alba): 23.2. = Je 1 Ex. in Ötringen und Berchem (Hulten). 25. 2. = 1 bei Sandweiler (Schlesser). 26.2. = 1 unterhalb Grevenmacher (Gelhausen) und die ersten 7 Rückzügler am Kiemelbach (R. Peltzer). 4. 3. = Ankunft bei Düdelingen (Jaeger). 15.5. = Füttert in freistehendem Nest, ca 4,50 m hoch, auf einer Silbertanne vor dem Hause Dr. Frising in Fels (Schmitt). Siehe auch »Regulus«, 1960, 3, p. 58.
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla): Singt im September, am 12., 28. und 30. im Stadtpark Luxemburg (Schmitt).
Kohlmeise: (Parus major): Singt am 22.1. in Düdelingen (Jaeger) und am 28.12. in Bettemburg (Wassenich).
In Düdelingen ein teilalbinotisches Paar; ein Partner hat Bürzel und Schwanz reinweiß; der andere bloß den Schwanz weiß (Weber). Früher Nistbeginn: am 27. 3. in Fels und am 28.3. auf Limpertsberg. An letzterem Ort am 9. 4. sechs Eier und am 11. 4. acht. Die 8 juv. fliegen am 16.5. aus. (Schmitt).
Blaumeise (Parus caeruleus): Singt in Düdelingen am 19.1. (Weber) und am 22.1. (Jaeger).
Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus): Bereits am 8.3. 1 Ex. im Park auf Senningerberg (Schlesser). Am 26.3. zwei Ex. in den Gärten in Kayl (Hein); am 27.3. der erste im Gemeindepark Bettemburg (Wassenich); am 29.3. Ankunft bei Düdelingen (Jaeger); am 8.11. ein am Düdelinger Fernsehturm verunglückter Vogel (gemeldet von J. Harnes, Düdelingen). Am 11.12. ein ad. M bei Esch-Alzette (R. Peltzer, siehe auch Mitteilung in diesem Heft).
Rotkopfwürger (Lanius senator): Ankunft bei Düdelingen am 2.5. (Jaeger), bei Bürmeringen und Wintringen am 5.5. (Wassenich). Im Juni bei Gonderingen vertreten (Probst).
Neuntöter (Lanius collurio): Am 3.5. Ankunft bei Düdelingen (Jaeger) und 1 M bei Biwingen (Wassenich).
Grauschnäpper (Muscicapa striata): 27.4. = Ankunft bei Düdelingen (Jaeger). 3.5. = Ankunft des Brutpaares im Bettemburger Gemeindepark (Wassenich).
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca): 4 sichere und eine wahrscheinliche Brut. Von den 4 sicheren Bruten im Stadtpark von Luxemburg, im Schloßpark von Colpach (Schmitt), im »Gre'tebösch« und »Mosselter« bei Bettemburg (Gall) kam keine hoch. In Luxemburg verschwanden die Eier aus dem Nistkasten, an den anderen Orten schlüpften wohl die juv., die aber vor dem Flüggewerden eingingen. Am 5.5. 2 M und 1 W im Bettemburger Gemeindepark, wobei erstere mehrere Tage lang eine Korkbetonhöhle inspizierten (Wassenich), 2 M vom 7. bis Ende Mai im Stadtpark Luxemburg (Schmitt). Im Düdelinger Stadtpark »Leh« stellte H. N. Flammang 1 singendes M am 23.5. fest, sodaß wahrscheinlich dort ein Brutversuch stattgefunden hat.
Auf dem Herbstdurchzug 1 Ex. am 13.8. beim kleinen Schifflinger Brill (R. Peltzer); am 12.9. 1 Ex. mit einem Grauschnäpper in einem Garten in Kayl (Hulten); am 15.9. 1—2 Ex. daselbst in Gesellschaft von 2 Grauschnäppern, jagen sich gegenseitig (Hein); am 17.9. 1 Ex. auf Kockelscheuer (Hulten).
Zilpzalp (Phylloscopus collybita): Ankunft im Gemeindepark in Bettemburg am 7.3. (Wassenich), am 11.3. bei Düdelingen (Jaeger) und im Park auf Senningerberg (Schlesser), am 13.3. auf Tossenberg bei Mamer (Schmitt) und bei Rümelingen-Öttingen (Josy Peltzer). Am 17.10. singt einer in der Nähe des Stadtparks zu Luxemburg (Schmitt), am 24.10. noch 4 und am 25.10. noch einer bei Kayl (Hein), am 29.10. noch einer am Dipbach bei Esch-Alzette (R. Peltzer).
Fitis (Phylloscopus trochilus): 14.3. (!) = singt auf dem Stromberg bei Schengen (Schlesser). Am 30.3. Ankunft im Gemeindepark in Bettemburg (Wassenich), am 1.4. bei Düdelingen (Jaeger), am 3.4. bei Esch-Alz. (Jos. Peltzer) sowie an anderer Stelle bei Düdelingen (Weber), am 5.4. im Stadtpark Luxemburg (Schmitt).
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix): 6.4. (!) = Singt auf dem Lallinger Friedhof bei Esch-Alzette (Hulten), am 20.4. an dem Kielbach bei Mamer (Schmitt), am 21.4. bei Bettemburg (Wassenich) und Düdelingen, wo die große Masse am 24.4. ankommt (Jaeger).
Feldschwirl (Locustella naevia): Singt am frühen Morgen des 14.4. in Dohlenloch bei Kayl (Ries), am 20.4. im Schifflinger Brill (Wassenich), am 26.4. bei Düdelingen (Jaeger).
Rohrschwirl (Locustella luscinioides): 19.6. = Anhaltendes Schwirren im Schilfrohr eines Sumpfgeländes bei Stockem in Belgien (Wassenich).
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus): 17.5. = Singt bei Schengen an der Mosel. (Wassenich).
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus): 20.4. = 3 Ex. singen im kleinen Schifflinger Brill; daselbst noch am 11.9. vertreten (R. Peltzer).
Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris): 1.5. = Erstgesang am Düdelinger Bach bei Bettemburg (Wassenich). Am 11.9. noch im Schifflinger Brill angetroffen (R. Peltzer).
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus): 16.4. = 1 bei Remerschen an der Mosel (Hulten); 22.4. = 2 singende M im großen Schifflinger Brill (R. Peltzer).
Gelbspötter (Hippolais icterina): Singt am 21.4. (!) bei Düdelingen (Jaeger).
Gartengrasmücke (Sylvia borin): Singt bereits am 14.4. (!) bei Düdelingen (Jaeger) und am 26.4. bei Esch-Alzette (R. Peltzer).
Mönchsgrasmücke (Sylvia articapilla): Ankunft im Gemeindepark in Bettemburg am 5.4. (Wassenich), am 10.4. 1 M bei Rümelingen (R. Peltzer), am 6.4. 1 singendes M in Kayl (Hulten) und am 11.4. bei Düdelingen, wo die Hauptmasse am 18.4. ankommt (Jaeger).
Dorngrasmücke (Sylvia communis): Am 17.4. die erste bei der Bettemburger Ziegelei (Wassenich), am 18.4. Gesang bei Düdelingen (Jaeger), am 19.4. bei Kayl (Ries).
Klappergrasmücke (Sylvia curruca): 7.4. = Singt bei der Mühle in Kayl sowie an den folgenden Tagen daselbst (Hein), am 16.4. im Mondorfer Kurpark (Hulten, Lieftinck), am 18.4. bei Düdelingen (Jaeger), am 19. im Bettemburger Gemeindepark (Wassenich) und in Dohlenloch bei Kayl (Ries), am 20. bei Esch-Alzette (R. Peltzer), am 22. bei Gasperich (Rinnen).
Wacholderdrossel (Turdus pilaris): Im Januar und Februar kleine Scharen allenthalben. Jedoch am 27.3. ca 200 Stück bei Niederanven (Schlesser). Am 23.4. noch eine einzelne in »Wolser« bei Nörtzingen-Budersberg (Hulten). Die ersten erscheinen wieder am 15.10., 7—9 unter den Sing- und Rotdrosseln bei Steinbrücken-Schifflingen (Hulten, Lieftinck). Kleine Scharen im November und Dezember festgestellt.
Singdrossel (Turdus philomelos): Im Februar, am 24. 15 Ex. auf Senningerberg (Schlesser), am 25. Gesang an mehreren Stellen bei Sandweiler, am 27. idem bei Düdelingen und Zoufftgen (Schlesser) und von 3,30 bis 5,00 Uhr massiver Einflug gemischter philomelos- und iliacus-Verbände über Bettemburg (Wassenich). Sangesbeginn bei Bettemburg am 27. (Wassenich) und bei Düdelingen am 28.2. (Jaeger). Am 12.11. 1 Ex. am Dipbach bei Esch-Alzette und am 20.11. noch Durchzügler in der Morgendämmerung daselbst (R. Peltzer).
Rotdrossel (Turdus iliacus): 30.3. = Chorgesang von ca 300 Ex. auf Kockelscheuer (Wassenich). Durchzug ab 15.10. Bis Jahresende kleine Scharen an verschiedenen Orten, besonders aber auf dem Galgenberg bei Esch-Alzette.
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe): 6.4. = 2 Ex. auf Erzhalden bei Rümelingen (Wassenich). 25.9. = Je 1 Ex. zwischen Biwingen und Kockelscheuer und bei Bergem (Hulten).
Braunkehlchen (Saxicola rubetra): 23.3. (!) = 1 Ex. bei Niederanven (Schlesser). Bis jetzt galt der 24. April als frühestes Ankunftsdatum. 15.4. = Ankunft bei Düdelingen (Jaeger). An anderen Orten stellen die ersten sich ab 23.4. ein; jedoch singt am 18.4. ein M am Kiemelbach (R. Peltzer). Auch der Abzug ist unterschiedlich. Vereinzelte werden an verschiedenen Orten bis Anfang September beobachtet. Das letzte am 17.9. im Schifflinger Brill (Hulten).
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata): 7.1. = 1 W bei Kayl (Hein). 27.2. = 2 M zwischen Düdelingen und Zoufftgen (Emmerich, Schlesser). 29.2. = 1 M am Dipbach bei Esch-Alzette (R. Peltzer) und 1 Paar bei Kayl (Schlesser) 1.3. = 1 zwischen Differdingen und Petingen (Wassenich). 2.3. = 1 bei Nörtzingen (Wassenich) und bei Schifflingen (R. Peltzer). Ab 10. resp. 12.3. überall am Brutplatz. 15.10 = 1 M unterhalb Biwingen (Hulten).
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus): 18.3. = 1 M in Kayl (Hein, Mieseler). 27.3. = Singt an zwei Stellen bei Senningen (Schlesser). Ankunft im Bettemburger Gemeindepark am 5.4. (Wassenich), im Stadtpark Luxemburg am 9. (Schmitt) und bei Düdelingen am 10.4. (Jaeger). Am 19.8. noch 1 Ex. in Kayl (Hulten).
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochrurus): 29.2. = 1 Ex. bei Kockelscheuer (Lieftinck). 1.3. = 1 M bei Schifflingen (R. Peltzer). Am 5. Ankunft in Esch-Alzette (R. Peltzer), am 10. in Hollerich (N. Aust), am 12. beim Petinger Eisenbahndepot (Wassenich), und bei Düdelingen (Weber), am 14. in Luxemburg-Bahnhof (Dupont). Ab 16. resp. 17.3. überall am Brutplatz. Singt noch am 15.10. auf Limpertsberg (Schmitt) und am 29.10. noch 1 Ex. am Dipbach bei Esch-Alzette (R. Peltzer). Im Dezember hält sich bei Rümelingen einer auf, der am 6.1.1961 von einer Katze gerissen wird (Josy Peltzer).
Nachtigall (Luscinia megarhyncha): Singt im April am 16. bei Aspelt und an 5 Stellen an totem Moselarm zwischen Remerschen und Schengen (Hulten, Lieftinck), am 19. bei Düdelingen (Jaeger), zwischen Olingen und Betzdorf an der Syr (Schmitt), bei Nondkeil (Lothringen) und Rümelingen (Josy Peltzer), am 20. an zwei Stellen bei Schifflingen (R. Peltzer).
Blaukehlchen (Luscinia svecica): 8.4. = 1 M an einem mit Weiden und Schilfrohr bestandenen Wassergraben bei Cessingen (Wassenich).
Wasseramsel (Cinclus cinclus): 6.6. = Füttert juv. in einem Nest an Felsen hinter einem kleinen Wasserfall an der »Aalbach« bei Wormeldingen; die Altvögel müssen bei jedem Anflug durch den Wasserstrahl fliegen (Fischer). Zwischen »Tossebierg« und Kopstal an der Mamer und zwischen »Thillsmillen« und Kehlenerstraße am »Kielbaach« 5 Brutpaare. Distanz zwischen den einzelnen Nestern minimal 1500 m, maximal 1900 m. (Schmitt).
Rauchschwalbe (Hirundo rustica): Einzelne am 25.3. in Kayl (Hein), am 27.3. in Bettemburg (Wassenich), am 30.3. über dem Kiemelbach und über dem kleinen Schifflinger Brill (R. Peltzer), am 31.3. in Hüncheringen (Hulten). Im April, am 2. eine in Grevenmacher (Gelhausen), am 5. in Bastendorf, Ermsdorf und Senningen anwesend (Schlesser), sowie in Düdelingen (Jaeger), am 9. eine in Befort und einige zu Savelborn (Dupont), am 10. Dutzende über dem Erpeldinger Wehr (Dupont), am 12. Ankunft der Hauptmasse in Düdelingen (Jaeger). Ende Juli schlafen über 400 Stück im Schifflinger Brill. Im Oktober, am 10. noch zwei in Fenningen (Wassenich), am 13. eine in Saeul (Aust E.), am 16. ziehen noch 3 Stück über Senningen in Richtung SSW. (Schlesser). Im Stalle Nic. Kirschten in Bergem befand sich am 30.6. neben vier normal gefärbten juv. ein vollständig albinotischer juv. im Nest (gemeldet von Benik, siehe Abbildung auf zweiter Umschlagseite).
Mehlschwalbe (Delichon urbica): 4.4. = 3 in Kayl (Wassenich). 22.4. = Ankunft in Düdelingen (Jaeger). Die Hauptmasse erscheint erst am 23. resp. 30.4. Vom 1. bis 5.10. noch 8 Stück über Kayl (Hulten), am 13.10. die letzte in Peppingen (Wassenich).
Mauersegler (Apus apus): Im April 1 am 16. über Bettemburg (Wassenich); am
23. 1 über Luxemburg-Bahnhof (Dupont); 2 bei Grevenmacher über der Mosel (Gelhausen); 14 bei Nörtzingen, die in nördlicher Richtung fliegen (Hulten); am
24. 1 in Düdelingen (Jaeger); am 25. 2 über Hollerich( Rinnen), einer fliegt in Kayl bei Schneesturm unter ein Dach (Ries), 2 Stück fliegen zwischen Bergem und Hüncheringen nur 2 m hoch über den Boden gegen Nord (Hulten); am 26. zwei über Luxemburg-Stadt (Rinnen), 3 über Kayl (Hulten); am 27. zwei über Düdelingen (Weber) und 1 über Esch-Alzette (R. Peltzer). Die Hauptmasse erst am 3.5. in Limpertsberg (Schmitt). Am 20.8. einer über Petingen gegen SW. ziehend (Wassenich); am 4.9. noch einer über Senningen (Schlesser). Am 30.11 (!) lag ein toter Mauersegler vor einem Hause in Kayl, vonwo er von der Eigentümerin des Hauses in die Straße gekehrt und von einem Auto überfahren wurde. In diesem Moment bemerkte das J.-P.. Hein, nach dessen Aussagen der Vogel frischtot gewesen sein muß, da die Gedärme herausgepreßt wurden.
Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus): 2.11. (!) = Nachts um 0,45 Uhr sitzt ein Ex. quer zur Straßenrichtung auf der Straße Bettingen-Sprinkingen; von der Motorradbeleuchtung anscheinend geblendet, erhebt sich der Vogel erst im allerletzten Moment (Wassenich).
Wiedehopf (Upupa epops): Mehrere Herbstdurchzugsdaten deuten auf einen lebhafteren Zug als in anderen Jahren: So am 19.8. bei Rümelingen (Josy Peltzer), 25.8. bei Steinbrücken (Wassenich), 27.8. bei Bettemburg (Wassenich), 30.8. ebenda (Wassenich), 3.9. zwischen Kayl und Schifflingen (Wassenich), 5.9. bei Liwingen; in allen Fällen je ein Vogel. Nur eine Frühjahrsbeobachtung: am 9.4. bei Gasperich (Rinnen). Hat wahrscheinlich an folgenden Orten gebrütet: Bei Roost (Mersch), am 22.6. 1 Ex. (Wassenich), zwischen Zolver und Limpach in einer mit Efeu berankten Weide (Wagner), bei Garnich, am 3.7. 1 Ex. zwischen Windhof und Garnich (Lieftinck); am früheren Weiher von Amel (Lothringen), am 2.7. Junge in einer alten Weide fütternd (Hulten, Lieftinck); daselbst an den Weihern von Morgemoulin, an zwei Stellen am 2.7. je ein Ex. (Hulten, Lieftinck); bei Junglinster, an der Straße Junglinster-Burglinster beobachtet am 13.6., 19.6., 8.7., 15.7. und 25.7. (Probst, Sutulow).
Kuckuck (Cuculus canorus): Ruft im April am 2. bei Düdelingen (Jaeger); am 4. zu Meysemburg (Gewm. Hansen) und bei Niederanven (Schlesser); am 6. an zwei Stellen bei Düdelingen (Weber), bei Rümelingen (Josy Peltzer) und bei Tetingen (Wassenich); am 7. bei Esch-Alzette (Jos. Peltzer); die Hauptmasse stellt sich bei Düdelingen am 10. ein (Jaeger).
Grauspecht (Picus canus): Bei der Senninger Kaserne am 9.2. ein M, vom 18.3. bis 27.3. ein Paar, das auch noch am 4.9. und im Dezember daselbst beobachtet wird (Schlesser). Am 12.2. ein Ex. unterhalb Grevenmacher (Gelhausen), am 1.3. Rufe bei der Schlackenmühle bei Düdelingen (Weber), am 5.5. anhaltende Rufe bei Remerschen (Wassenich), am 26.5. ein Ex. an den Straßenbäumen zwischen Burscheid und Kehmen (Verbandsausflug), am 11.12. und 21.12. ein Ex. in Kayl (Hein, Hulten).
Mittelspecht (Dendrocopus medius): Im »Engelsbösch« bei Niederanven am 27.3. ein M, am 29.3. zwei M und am 6.4. ein Paar (Schlesser). Vergleiche auch Artikel über die Art im »Regulus« 1960, 4, pp. 79—90.
Kleinspecht (Dendrocopus minor): 29.2. = Ein M (anscheinend unverpaart) ruft und trommelt des öfteren bis zum 28.5. im Bettemburger Gemeindepark, ohne indes daselbst zur Brut zu schreiten (Wassenich). 1.5. = 1 Ex. im Stadtpark Luxemburg (Schmitt). 11.9. = Ruft oberhalb Bous beim Reckingerhof (Hulten, Wassenich). 25.9. = Ruft auf Kockelscheuer (Hulten).
Schwarzspecht (Dryocopus martius): Brütete bei Mamer in einer Buche (Schmitt). Wurde außerhalb der Brutzeit an mehreren Orten festgestellt.
Wendehals (Jynx torquilla): Singt im April, am 15. beim Friedhof in Kayl (Hein), am 16. an der Mosel bei Palzem (Hulten), am 21. bei Düdelingen (Jaeger) und am Brutplatz in Kayl (Hulten). Am 1.5. 1 Ex. auf Durchzug im Stadtpark Luxemburg (Schmitt). Zur Brutzeit überall spärlich vertreten. Am 27.8. ein Durchzügler bei Bettemburg (Wassenich).
Wanderfalke (Falco peregrinus): Im Röserbann je ein Ex. am 6.2. (Lieftinck), 13.3. und 16.3.; schlägt an letzterem Datum bei der Berchemer Mühle eine weiße Haustaube (Wassenich). Am 17.5. fliegt 1 Ex. bei Reckingen in Richtung Marienthal (E. Aust). 24.7. = 1 Ex. jagt Stare am Schlafplatz bei Schifflingen (R. Peltzer). 3.10. = 1 Ex. überfliegt die Mosel bei Ehnen (Schlesser). 18.11. = 1 Ex. bei Volmeringen im nahen Lothringen (Josy Peltzer).
Baumfalke (Falco subbuteo): 22.5. = Balzflugspiele eines Paares über dem Langholzerwald bei Esch-Alzette, das etliche Tage später nicht mehr vorhanden ist (Wassenich).
Turmfalke (Falco tinnunculus): Im Januar-Februar und November-Dezember an verschiedenen Orten beobachtet.
Rauhfußbussard (Buteo lagopus): Im Röserbann verschiedentlich 1 Ex. im Februar und November (Hulten). Bei Kayl 1 Ex. vom 2.9. bis 30.10.; hält sich meist beim Kahlenberg und Johannisberg auf (Ries). 16.10. = 1 Ex. bei der Cessinger Müllhalde (Rinnen). Siehe auch »Regulus«, 1960, 3, p. 59.
Rohrweihe (Circus aeruginosus): Am Kiemelbach bei Schifflingen am 4.9. 1 W (R. Peltzer), am 17.9. 1 M (Hulten, Lieftinck), am 18.9. 1 Paar, am 27.11. 1 W (R. Peltzer). Am 17.9. 1 Ex. bei Bergem-Hüncheringen und 1 W bei Bettemburg-Düdelingen (Hulten, Lieftinck).
Kornweihe (Circus cyaneus): 6.3. = 1 Ex. bei Colpach (Mme Reinard). 24.4. = 1 W fliegt bei Kayl gegen N. (Exkursion). 26.4. = 1 M im »Dennert«, einem sumpfigen Wiesengelände bei Düdelingen (Weber); daselbst vom 25.10. bis 7.12. zwei Ex. im Zwischenkleid (oder W) (Wassenich). 19.7. = 1 W zwischen Nörtzingen und Schifflingen (R. Peltzer). 13.8. = 3 Ex. über dem Langholzerwald bei Esch-Alzette und 1 W am Kiemelbach (R. Peltzer). 4.9. = 1 W am Kiemelbach (R. Peltzer). 20.9. = 1 Ex. fliegt über den Kahlenberg bei Kayl (Ries).
Habicht (Accipiter gentilis): 4.4. = 1 Ex. überfliegt den »Gro'ssebösch« bei Niederanven (Schlesser). 9.4. = 1 W zwischen Volmeringen und Nondkeil im nahen Lothringen auf einem geschlagenen Rebhuhnmännchen (Josy und R. Peltzer). 13.4. = 1 Ex. bei Erpeldingen, Ettelbrück (Schlesser). 21.7. = 1 ad. W streicht über ein Waldstück zwischen Biwingen und Kockelscheuer (Wassenich). 16.10. = 1 Durchzügler bei der Düdelinger Schlackenhalde (Schlesser).
Rotmilan (Milvus milvus): 10.1. (!) = 1 Ex. im Röserbann (Hein). Horstfund bei Roedgen (vergleiche »Regulus«, 1960, 6, pp. 127—136). Brütete wahrscheinlich noch im »Waal« bei Düdelingen, bei Niederkerschen, Bergem, Keispelt-Meispelt, Röser, Welfringen, Medingen und Bürmeringen, wo zur Brutzeit Paare gesehen wurden. Am 18.10. noch 1 Ex. zwischen Schouweiler und Niederkerschen (J. Probst).
Schwarzmilan (Milvus migrans): 14.3. (!) = 1 Ex. auf den Merler Wiesen bei Luxemburg (Schmitt). 16.4. = 1 Ex. zwischen Stadtbredimus und Ehnen (Hulten, Lieftinck). Im Bereich der Langholzerwiesen, Monnericher Schlackenhalde, Schifflinger Brill, Kiemelbach verschiedentlich vom 2.4. bis 18.9. beobachtet und zwar 1 bis 6 Stück (am 16.6. = 5, am 25.6. = 6, am 20.7. = 5), meist von R. Peltzer gesehen. 31.5. = 1 zwischen Bettemburg und Büringen (Wassenich). 1.8. = 1 im »Waal« bei Düdelingen (Weber).
Wespenbussard (Pernis apivorus): 11.6. = Balzflugspiele eines Paares, bezw. Balzrufe des M über der »Michelslay« zwischen Mertert und Manternach (Wassenich). 26.8. = 32 Stück ziehen um 16,50 Uhr bei Monnerich gegen SW. (Hulten). 22.8. = 8 Durchzügler um 15,05 Uhr über Kayl (Schlesser). Am 1.9. 3 und am 2.9. 4 Ex. über dem Kahlenberg bei Kayl (Ries). 4.9. = 3 Durchzügler bei Abweiler (Wassenich). 12.9. = 1 Ex. bei Itzig; 18.9. = 3 Durchzügler um 12.15 Uhr über Kayl (Schlesser). Siehe auch »Regulus«, 1961, 2, p. 33.
Weißstorch (Ciconia ciconia): 24.2. = 2 Stück kreisen längere Zeit über Bettemburg und fliegen gegen Süden ab (Mitt. C. Pütz). 3.3. = 1 Ex. bei Nörtzingen (Mitt. R. Polfer). 4.3. = 1 Ex. auf den versumpften Wiesen beim Bettemburger Rangierbahnhof; 8.3. = 3 Ex. oberhalb der »Cite Crauthem« auf frischgepflügten Äckern feldernd (Wassenich). 13.3. = 3 Ex. bei Fenningen (Ruckert). 8.5. = 2 Baumhorste (gemeldet von J. Nickels) bei Fromezay (3 km westlich von Etain, Meuse) und 1 Storchenpaar; am 2.7. nur ein Vogel daselbst. Es fand keine Brut statt, jedoch 1959 (4 juv.) und 1958 (3 juv.).
Löffler (Platalea leucorodia): Siehe Mitteilung im »Regulus«, 1961, 1, p. 13.
Graureiher (Ardea cinerea): Verschiedene Beobachtungen einzelner Vögel im Januar im Röserbann und an der Sauer. Vom 12.3. bis 21.3. 8 Stück an der Syrmündung (Gelhausen). Wird vom 24.4. bis 3.7. nicht im Lande beobachtet, sonst in allen anderen Monaten.
Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutus): 17.5. = 1 M an der Mosel bei Schengen (Wassenich).
Höckerschwan (Cygnus olor): Vom 17. bis 26.2. zwei Stück unterhalb Grevenmacher auf der Mosel (Gelhausen). Es handelt sich hier wohl um zwei von denjenigen Vögel die in einer Parkanlage in Trier freigelassen wurden.
Graugans (Anser anser): Je 2 am 6., 21., 23. und 26.2. im Röserbann (Hulten, Lieftinck, Ries, Wassenich).
Saatgans (Anser fabalis): Im Röserbann Anfang Januar 28 Stück (Lieftinck), im Februar am 4. und 5. 58 Stück, am 6. 62, am 16. 147, am 18. 26, am 21. 115, am 23. 7, am 24. 17, am 26. 12 (verschiedene Beobachter).
Gänse spec.: 25. 1. = ca 20 zwischen Nörtzingen und Schifflingen (R. Peltzer). 16.11. = 6 Stück ziehen über den »Waal« bei Düdelingen (Schlesser).
Stockente (Anas platyrhynchos): Die größten Ansammlungen im Röserbann von Anfang Februar bis Anfang März mit Stückzahlen von 100—400. Im Herbst wenige daselbst und auch anderwärts.
Krickente (Anas crecca): Am 30.1. eine in Gesellschaft von 5 Stockenten bei Nörtzingen (Hulten); im Röserbann am 6.2. 11 (Hulten), am 26.2. 24 (Ries), am 28.2. 5 (Ries), am 28.11. 1 (Hulten), am 5.12. 6 (Wassenich); auf Kockelscheuer am 25.9. 1 (Hulten); am Kiemelbach am 30.3. 6 Paare (R. Peltzer).
Knäckente (Anas querquedula): Am Kiemelbach am 26.3. 1 M und 2 W, am 30.3. 5 Paare; im kleinen Schifflinger Brill, am 30.3. 3 Ex., am 2.4. 1 M, am 5.4. 2 M und 1 W (R. Peltzer). 26.5. = 1 Paar zwischen Kahler und Kleinbettingen (Wassenich). 11.9. = 2 Ex. auf Kockelscheuer (Lieftinck).
Schnatterente (Anas strepera): 13.3. = 2 M und 3 W bei Stadtbredimus auf der Mosel. (Ries).
Pfeifente (Anas penelope): Im Röserbann, am 5. und 6.2. 1 M unter den Stockenten (Hulten,Wassenich); am Kiemelbach, am 27.2. und 30.3. 1 M (R. Peltzer und Verschiedene).
Spießente (Anas acuta): 27.2. = 3 M am Kiemelbach (R. Peltzer und Verschiedene). Am 15. und 16.10. 1 M im Übergangskleid auf dem Inselweiher auf Kockelscheuer (Hulten, Lieftinck).
Löffelente (Anas clypeata): 30.3. = 5 Paare am Kiemelbach (R. Peltzer). 2.5. = 1 Paar zwischen Ansemburg und Marienthal auf der Eisch (orn. Exkursion).
Reiherente (Aythya fuligula): 23.1. = 1 oberhalb Stadtbredimus auf der Mosel (Ries). 28.11. = 3 Ex. im Röserbann (Lieftinck).
Tafelente (Aythya ferina): 26.2. = 4 im Röserbann (Hulten, Ries, Wassenich); 23.4. = 1 M auf »Neie Weiher« auf Kockelscheuer (Hulten, Lieftinck).
Schellente (Bucephala clangula): 31.1. = 1 Ex. bei Ahn auf der Mosel (Ries).
Trauerente (Melanitta nigra): Im Oktober wurde ein Ex. bei Präparator M. Zigrand in Luxemburg eingeliefert, das angeblich bei Mertert tot aufgefunden wurde.
Ohrentaucher (Podiceps auritus): 23.1. = 1 bei Stadtbredimus auf der Mosel (Ries).
Zwergtaucher (Podiceps ruficollis): Am 23.1. = 1 Ex. oberhalb Grevenmacher auf der Mosel und 1, 3, 2, 1 und 2 oberhalb Wasserbillig auf der Sauer, im Februar und März 1—3 Ex. zwischen Remich und Machtum auf der Mosel (Ries). 16.9. = 1 Ex. liegt gegen 23,30 Uhr auf der Straße bei Capellen (Mme Reinard). 4.11 = 1 an den elektrischen Drähten des Bettemburger Rangierbahnhofes verunglückter V. wird von G. Hoeltgen eingeliefert.
Türkentaube (Streptopelia decaocto): In Esch-Alzette ist der Bestand derselbe geblieben wie 1959 (R. Peltzer), was für Bettemburg auch zutreffen mag. In Düdelingen und Kayl (Hulten) hat die Art noch etwas zugenommen. Hat sich auch fest in Tetingen und Rümelingen angesiedelt. In Monnerich 3—4 Paare (R. Neys).
In Luxemburg wurde sie zur Brutzeit festgestellt: auf dem Limpertsberg (Handwerkerschule), beim Stadtpark, in der rue Albert I, auf dem »Fieldgen« und in Hollerich (Park Heintz). Am 4.2. sah Wassenich 2 Ex. in der Parkanlage des Eicher Spitals. Am 17.9. felderten 34 Stück bei Abweiler-Bettemburg (Lieftinck, Hulten) und am 1.11. 21 Stück beim Kayler Friedhof (Hulten); in beiden Fällen handelte es sich wohl um den Bestand aus Bettemburg resp. Kayl.
Turteltaube (Streptopelia turtur): Am 5.5. und 21.5. drei Stück im Weidicht an der Mosel bei Remerschen-Schengen (Hulten, Wassenich); am 21.5. ein Paar auf dem Wintringer Friedhof (Hulten, Lieftinck); am 6.6. 16 Stück bei Canach-Lenningen; vom 21.7. bis 1.9. allenthalben auf dem Herbstzug festgestellt (Wassenich); am 17.9. noch eine bei Abweiler in Gesellschaft von den 34 oben erwähnten Türkentauben und einer Schar Haustauben (Hulten, Lieftinck).
Ringeltaube (Columba palumbus): Am 6.2. ca 80 auf Kockelscheuer (Lieftinck); am 27. 2. ca 700 im »Waal« bei Düdelingen (Emmerich, Schlesser); von Mitte November bis Ende Dezember im Raum Nagen 8 000—10000 Stück (A. Behm); am 8.12. 120—140 Stück zwischen Leudelingen und Dippach feldernd (Wassenich).
Hohltaube (Columba oenas): 22.6. = Brütet in einem Paar in einem Brückenpfeiler der neuerbauten Stauseebrücke bei Lultzhausen (Wassenich).
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula): 26.2. = 3 Ex. in »Wolser« bei Nörtzingen (Ries). 27.2. = 4 Ex. im Röserbann in Gesellschaft von einem Goldregenpfeifer und Alpenstrandläufer (Hulten, Lieftinck).
Flußregenpfeifer (Charadrius dubius): 24.4. = Bodenbalz und Balzgesang auf den Schuttflächen bei den Langholzer Wiesen bei Esch-Alzette; 11.8. = 1 Ex. an der Petrus bei Bartringen (Wassenich).
Goldregenpfeifer (Charadrius apricarius): Im Röserbann, am 27.2. 1 Ex. (Hulten, Lieftinck), am 6.3. 16 Ex. (Meili, Mieseler, Ries, Schlesser).
Kiebitz (Vanellus vanellus): Wie bereits im »Regulus«, 1960, 5, p. 113 gelegentlich des Brutvorkommens bei Düdelingen angegeben wurde, fand von Ende Februar bis zum 10. März ein so starker Durchzug statt, wie wir ihn noch nicht erlebt hatten. Die Vögel hielten sich hauptsächlich im Röserbann und am Kiemelbach auf; an ersterer Stelle waren Anfang März über 1000 Stück anwesend. Wir können nicht alle Frühjahrsbeobachtungen hier anführen, sondern werden sie gelegentlich verwerten. Am 27.11. noch ca 150 Ex. am Kiemelbach (R. Peltzer) und am 24.12. zwei zwischen Cessingen und Leudelingen auf einer schneebedeckten Wiese (Wassenich); am selben Tag 2 Ex. im Bartringer Brill, die sich eine Woche dort aufhalten (Gewm. Gerard). Siehe auch den Beitrag von M. Jaeger »Kiebitze als Brutvögel bei Düdelingen« im »Regulus« 1960, 5, p. 109.
Sichelstrandläufer (Calidris ferruginea): 22.9. = 1 Ex. an der Wasserlache beim Plateweiher bei Esch-Alzette (Hulten, R. Peltzer).
Alpenstrandläufer (Calidris alpina): 27.2. = 1 Ex. im Röserbann (Hulten, Lieftinck).
Zwergstrandläufer (Calidris minuta): An der Wasserlache beim Plateweiher am 22.8. 1 (R. Peltzer), am 8.9. 2 (Lieftinck), am 17.9. 1 und am 5.10. 1 Ex. (Hulten).
Kampfläufer (Philomachus pugnax): Am Kiemelbach, am 26.2. 5 M am 1.3. 1 M (R. Peltzer), am 16.4. 3 Ex. (Hulten); im Röserbann am 26.2. 2, am 28.2. 3 (Ries), am 5.3. 7 M (Wassenich), am 6.3. 2 Ex. (Ries); im kleinen Schifflinger Brill am 5.4. 1 M (R. Peltzer).
Sanderling (Crocethia alba): 18.9. = 1 Ex. überfliegt in geringer Höhe andauernd rufend die Luxemburger Straße beim Escher Zementwerk in SW-Richtung. Flugruf: kurz »kwit«; Schnabel etwa so lang wie Kopf; Unterseite weiß. (R. Peltzer).
Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus): 26.3. = 1 Ex. am Kiemelbach in Gesellschaft von 2 Rotschenkeln (R. Peltzer).
Rotschenkel (Tringa totanus): Am Kiemelbach am 26.2. 2, am 26.3. 2 und am 30.3. 3 Ex.; am Plateweiher auf überschwemmten Wiesen am 30.3. 10 und auf dem »Langholzerweiher« bei Esch-Alzette am 13.8. 1 Ex. (R. Peltzer).
Grünschenkel (Tringa nebularia): 26.3. = 1 am »Lachegru'ef« bei Peppingen (Wassenich). 11.9. = 1 an einem Baggerweiher bei Remerschen (Hulten). 15.9. = 1 fliegt rufend über Kayl (Ries).
Waldwasserläufer (Tringa ochropus): 5.3. = 1 im Röserbann (Wassenich). Am Kiemelbach am 18.4. um 5,30 Uhr 1 Ex. und um 6,00 Uhr überfliegen 2 Ex. den Bach in NE-Richtung (R. Peltzer), am 20.4. 2 Ex. (Hulten), am 23.4., 27.4. 1 Ex. und am 13.6. 2 Ex. (R. Peltzer). 11.6. = 1 Ex. an der Syr bei Mertert (Wassenich). 24.6. = Ruft am Abend über Kayl (Hulten). Am 7.7. und 12.7. 1 Ex. im Röserbann (Schmitt). 23.7. = 1 Ex. wird mit gebrochenem Flügel bei der Bonneweger Kläranlage gegriffen (von Dauphin eingeliefert). 1.9. = 1 Ex. bei Niederkorn (Wassenich).
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos): 30.4. = 1 Ex. an der Weißen Ernz bei Medernach (R. Peltzer). 2.5. = 1 Ex. an der Eisch oberhalb Kloster Marienthal und 2 an den Weihern unterhalb Marienthal( Exk.). Ab 13.7. wieder Rückzug (1 Ex. am Plateweiher); letzte Beobachtung am 17.9. (1 Ex. auf Kockelscheuer).
Brachvogel (Numenius arquata): 26.2. = 2 Ex. im Röserbann (Ries). 10.3. = 1 Ex. am Kiemelbach (R. Peltzer).
Waldschnepfe (Scolopax rusticola): 2.3. = 1 Ex. am Weiher im Bettemburger Gemeindepark (Wassenich).
Bekassine (Capella gallinago): Am Kiemelbach am 12.3. ca 40, am 26.3. ca 70, am 27.3. 71, am 30.3. ca 70, am 2.4. 54, am 18.9. 1 Ex.; im Schifflinger Brill am 18.4. und 7.5. Balz, am 22.4. sitzt daselbst 1 Ex. auf den Isolatoren der Hochspannungsleitung (R. Peltzer). Am 27.3. vier und am 28.3. zwei am »Aalbach« bei Niederanven (Schlesser). Am 16.3. 9 Ex. im Röserbann und am 21.4. 3 im »Dennert« bei Düdelingen (Wassenich). Am 15.10. 1 Ex. an der Wasserlache in der Lehmgrube der Bettemburger Ziegelei (Hulten).
Doppelschnepfe (Capella media): 26.3. = Eine in Gesellschaft von Bekassinen am Kiemelbach (R. Peltzer).
Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus): 24.11. = 1 im »Dennert« bei Düdelingen (Wassenich).
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger): Am 29. und 30.6. 3 Stück, am 1.7. um 20,00 Uhr nur mehr eine, am 2.7. keine mehr im Rodinger Brill (Wassenich, Lieftinck, Hulten).
Weißbartseeschwalbe (Chlidonias hybrida): Siehe »Regulus« 1960, 5, p. 107.
Lachmöwe (Larus ridibundus): Am 16.1. 5 Stück unterhalb Grevenmacher über der Mosel (Gelhausen); am 23.1. 1 bei Remich und 2 bei Ahn an der Mosel (Ries); vom 21. bis 26.2. 2 im Röserbann (Lieftinck, Ries); am 26.3. 12 am Kiemelbach (R. Peltzer); am 7.11. 82 in »Stre'ssel« bei Bettemburg (Wassenich); am 28.11. 32 im Röserbann, 35 oberhalb Bettemburg (Hulten) und ca 70 am Kiemelbach (Lieftinck); am 5.12. 9 im Röserbann (Wassenich). Siehe auch »Regulus« 1960, 3, p. 61.
Kranich (Grus grus): Am 25.1. und 27.1. 12 Stück über Eich; fliegen am 25. gegen N. und am 27. gegen S. (Tiltges). Regelrechter Durchzug erfolgt ab 3.3. bis zum 31.3. mit einem Höhepunkt am 10.3. Vom 1.3. bis 10.3. halten sich 3 Stück im Röserbann auf. Am 13.3. landeten 15 Stück zwischen Reichlingen und Rippweiler (A. Behm), am 10.3. 36 Stück bei Alzingen-Syren (Dupont). Der Herbstdurchzug währte vom 14.10. bis 11.12.; an ersterem Datum 4 Durchzügler bei Saeul (Aust) und an letzterem Datum 26 bei Nospelt (Kayser). Auffällig war, daß Anfang Oktober keine durchziehenden V. beobachtet wurden und daß am 16. und 17. Oktober überaus starker Durchzug erfolgte. So zog am Abend des 16. bei anbrechender Dunkelheit Schar auf Schar durch und gegen 23,00 Uhr wurden noch rufende V. über Senningen gehört. Am 17. wurden an manchen Orten vor- und nachmittags kleinere Scharen gesichtet. Eine Landung von 6 Stück erfolgte am 3.11. zwischen Nagern und Ospern (Behm).
Wasserralle (Rallus aquaticus): 31.1. = 1 Ex. wird versehentlich bei Kayl geschossen. Ruft ab 10.3. im Schifflinger Brill an einer Stelle, in der Brutzeit an 3 Stellen (R. Peltzer). Ruft auch Ende April und im Mai auf den Langholzerwiesen bei Esch-Alzette (R. Peltzer, Wassenich). 28.10. = 1 Ex. wird von Armand Guillaume tot bei Harlingen (Wiltz) gefunden und von E. Benik eingeliefert.
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana): 26.5.= Ruft im Schifflinger Brill (Lieftinck).
Wachtelkönig (Crex crex): 17.5. = Ruft leise an einem kleinen Moor bei Düdelingen (Hulten).
Teichhuhn (Gallinula chloropus): Vom 31.1. bis 2.4. 20—30 Stück am »Aalbach« bei Stadtbredimus (Hulten, Lieftinck, Ries). Am 25.9. 13 Stück im Schifflinger Brill (Hulten); am 17.10. 31 (!) Stück im Rodinger Brill (Wassenich).
Blässhuhn (Fulica atra): Auf der Luxemburger Mosel am 23.1. 28, am 31.1. 16, am 7.2. 31 und am 13.3. 10 Ex. (Ries). Auf Kockelscheuer kamen zwei Bruten hoch, daselbst am 10.12. noch 8 Vögel.


L N V L - Haus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu