Insektenkiller 4 

 
 

Das Nest der Schwanzmeise könnte ohne Spinnweben nicht bestehen!
"Spinnweben werden in kleinem Knäuel herbeigebracht, am Nest (gelegentlich kopfunten hängend) aus der Faust gezupft, an Zweigen abgestreift und in zarten Fäden nacheinander so verarbeitet, daß die Fasern entweder nach der Seite über den Nestrand verteilt oder über ihn hinweg von innen nach außen und auch umgekehrt über Moos- und Flechtenstückchen gespannt werden." (Handbuch der Vögel Mitteleuropas)

Spinnfaden im Reißtest 

Die Spinnen können viele verschiedene Arten von Fäden spinnen:

  • Klebefäden, 
  • Haltfäden, 
  • Fäden für ihre Nachkommen, die sie zu einem Kokon spinnen
  • Stolperdrähte und 
  • Sicherheitsfäden. 

  • Alle Fäden besitzen eine höhere Stabilität, sind reißfester und dehnbarer als ein Draht aus Stahl von der gleichen Dicke.
    Die Fäden sind 0,00015 mm dick, oder besser gesagt dünn. Eigentlich könnten wir einen so hauchdünnen Faden überhaupt nicht sehen, wenn da nicht die Reflexion des Lichtes wäre: Spinnenfäden leuchten heller als andere Sachen in der Umgebung, weil sie das für uns unsichtbare UV-Licht aufnehmen und sie in für uns sichtbares Licht umwandelt.

    Übrigens kann man mit nur 3 g Spinnenfaden den nördlichsten Punkt mit dem südlichsten Punkt Luxemburgs verbinden!

    Wenn die Menschen es fertig brächten, ähnliche Fäden industriell herzustellen, könnte man unter anderem solche Produkte aus Spinnfäden herstellen wie Strumpfhosen, die nie mehr Laufmaschen hätten, superleichte Fallschirme, die in jede Handtasche passen würden und dünne T-Shirts, die kugelsicher wären.

    Singvögel wissen auch den Wert der Spinnfäden zu schätzen: sie liefern ein hochwertiges Zusatzmaterial im Nest wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften zur Isolation und Elastizität.

    klicken
    So wird ein Radnetz gebaut! 
     
    Raben können auch springen, werden deshalb aber nicht Springraben genannt
    Spinnen sind Artisten 
    Nur die Hälfte der Spinnenarten bauen ein Netz zum Beutefang. Andere Spinnenarten bauen ein Netz, das sie nur zum Wohnen oder zu anderen Zwecken nutzen. Das Flechten der Netze ist je nach Spinnenart unterschiedlich. 
    Zum Weben von ihren Netzen produzieren die Spinnen Spinnfäden in ihren Spinndrüsen. Diese Fäden  kommen aus den Spinnwarzen am Hinterleib heraus  und bestehen aus einer Substanz, die an der Luft erhärtet. Je nach Fadenart (Sicherheits-, Spinn-, Stolper-, Klebefaden...), ist der Faden  unterschiedlich dick, elastisch und fest.
    Die Gabe ein Netz zu flechten erben die Spinnen von ihren Eltern. So unterschiedlich die einzelnen Spinnenarten sind, so unterschiedlich sind auch die Netze, die sie spinnen. Das denkbar einfachste Netz ist lediglich eine Wohnröhre, in der die Spinne sitzt. Manche Netze sind dreieckig, ein anderes Mal ist es nur ein einzelner Faden, der mit dicker Fangwolle durchsetzt ist, in der sich die Beutetiere verheddern. 

    Viel kunstvoller ist das klassischen Spinnennetz, das wir alle kennen, nämlich das Radnetz. Um die Beute zu fangen, befestigt die Spinne einen sogenannten Signalfaden an ihrem Radnetz. Am Ende des Signalfadens lauert sie geduldig auf ihre Beute. Verfängt ein Insekt sich im Radnetz, eilt die Spinne schnell am Signalfaden entlang bis zu ihrer Beute, beisst das Insekt, spinnt es mit Fäden ganz ein und kehrt zu ihrem Wachposten zurück. Das Insekt ist durch den Biss gelähmt und wird oft erst nach Stunden ausgesaugt. 

    Es gibt Spinnen, die flechten eine Decke aus Fäden, unter der sie mit dem Bauch nach oben hängen. Diese Spinnen werden Baldachinspinnen genannt, nach einem ihrer Vertreter, der auch in Luxemburg vorkommt: die Baldachinspinne. Zum Jagen benutzen sie keine klebrigen Fäden, sondern sogenannte „Stolperfäden“ als Alarmglocke, die sie an ihrem Netz befestigen. Stolpert ein Beutetier über einer dieser Fäden, kann die Spinne die Richtung erkennen, aus der die Bewegung kommt. Durch die Decke hindurch beisst die Spinne ihre Beute, die dann schnell durch das Netz hindurch auf die Unterseite gezogen wird.

    Dann gibt es Spinnen, die so etwas wie einen Trichter aus Fäden in den Boden oder ins Gebüsch bauen. Die Insekten, die über diesen Trichter laufen, bleiben nicht etwa kleben, sondern werden, ähnlich wie bei dem Deckennetz, durch zahlreiche Stolperfäden gehindert, sich fortzubewegen. 

    Manche Spinnen bleiben nicht an einem Ort sitzen und jagen ohne Netz, sie ziehen nur einen Sicherheitsfaden hinter sich her, den sie als Absicherungsseil benutzen, so wie die Kletterer. So macht es die Zebraspinne aus der Familie der Springspinnen: man kann sie in den Ortschaften an sonnigen Mauern und Fensterbänken beobachten. Wenn sie eine Beute erblickt hat, läuft sie auf das Beutetier zu, heftet einen Sicherheitsfaden am Boden an dem sie hängt und springt auf das Opfer, um es zu beissen. So hat sie immer Halt, für den Fall, dass sie abrutschen würde. Die Springspinnen haben gut entwickelte Augen, da sie ja beim Springen gut zielen und daher gut sehen müssen.

    Anfang 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 nächste Seite
    Wander-
    falter
    Flussperl-
    muschel
    Waldkatze Federvolk
    auf Reise
    Wasser
    in Not
    Insekten-
    killer
    fliegende
    Baumeister
    Affe sein
    ist schwer
         
    L N V L , Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 KOCKELSCHEUER
    Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu
    Wir über uns