Veröffentlicht in:
E.Melchior, E.Mentgen, R.Peltzer, R.Schmitt, J.Weiss (1987): Atlas der Brutvögel Luxemburgs. S. 298-299
 
Corvus frugilegus

Hierschtkueb

Saatkrähe

 
 
 
 
 

Corvus frugilegus
 
 

= 42 (32,6%) probable = 5 (11,9%)
confirmed = 25 (59,5%) possible = 12 (28,6%)
Als Brutvogel wurde die Saatkrähe bei uns erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts festgestellt, und dies auffallenderweise im Ösling, jenem Teil des Großherzogtums, in dem sie spärlich brütet. In der Folgezeit siedelte sie sich vor allem im Gutland an, da dieser Landesteil mit seinen Niederungen und seinem reichen Angebot an Feld- und Ufergehölzen weit mehr als das Ösling den Ansprüchen gerecht wird, die diese Vogelart an ihren Lebensraum stellt.
Die Saatkrähe nistet kolonieweise (zuweilen über 30 Nester auf einem Baum) in Feldgehölzen, kleinen Waldungen und Parkanlagen, an Bach- und Flußufern, oft ganz in der Nähe menschlicher Wohnungen. Die Nester sind meist gut sichtbar und stehen in der Regel sehr hoch (6 bis 30 m). Obschon Anfänge von Nestbauaktivität sowie Balzverhalten gelegentlich bereits in den Monaten Dezember und Januar festgestellt werden können (18.12.1984 in Walferdingen; E. Melchior), beginnt der eigentliche Nestbau in der Regel in der l. Märzhälfte. Die Kolonien wachsen mitunter in Rekordzeit (1978, 28.3.: 5 Nester, 30.3.: 18 N.,5.4.: 38 N.).
Es findet eine Jahresbrut statt. Die Eiablage erfolgt Ende März. Die Gelege bestehen normalerweise aus 4 bis 5 Eiern (Extreme: 2 und 6 Eier)14.
Die Verbreitungskarte zeigt, daß die Besiedlung selbst im Gutland (hier kommt die Art am häufigsten vor) gebietsweise recht unterschiedlich ist. Am meisten verbreitet ist die Saatkrähe im Alzettetal und im westlichen Teil, während der Osten des Landes zwischen Alzette- und Mosel-/ Untersauertal eher spärlich besiedelt ist. Seit Mitte der 70er Jahre wird sie wieder als Brutvogel im Ösling festgestellt, und zur Zeit gibt es dort mehrere, meist kleinere Kolonien. Selbst in Gebieten mit relativ hoher Siedlungsdichte und optimalen Voraussetzungen ist der Bestand ständig in Fluß, was wohl vor allem - in manchen Fällen ausschließlich - auf die intensive Verfolgung durch den Menschen (Zerstörung der Nester, Beschießen der Kolonien) zurückzuführen ist. Auf diese Weise wurde z. B. in den 70er Jahren die stattliche Kolonie (1968: 208 N.) bei Brouch/Wecker ausgelöscht. Wohl auch im Zuge derartiger Nachstellungen verschwand die Saatkrähe im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr aus der Nähe kleinerer Ortschaften, aus Feldgehölzen und Wäldchen, und es kam zu einer zunehmenden Verstädterung dieses anpassungsfähigen Vogels. Die Saatkrähe, die früher nur Wald und Feldgehölze bewohnte, treffen wir heute fast nur noch in großräumigen Siedlungen (bis zur Größe von Städten) an, wo sie sich wohl verhältnismäßig sicher fühlt.
Unsere Saatkrähenpopulation wurde zuletzt 1968 (systematisch) erfaßt346. Seither ist der Bestand ziemlich konstant geblieben (900 bis l .000 Paare). In anderen Teilen Europas jedoch steht die Saatkrähe bereits auf der Roten Liste der bedrohten Vogelarten. Wir sollten bestrebt sein, unsere Population durch gezielte Schutzmaßnahmen zumindest auf dem jetzigen Stand zu halten.
Wenn auch keine Ringfunde einheimischer Saatkrähen vorliegen, kann man doch aus denjenigen umliegender Gebiete schließen, daß ein Teil bis zu mehreren 100 km nach Frankreich abwandert, und daß wir Durchzügler resp. Wintergäste aus Mittel- und Osteuropa (bis Polen und UdSSR) bei uns antreffen können. Sie mischen sich unter die einheimischen Vögel und suchen gemeinsame Schlafplätze auf.
Corbeau freux Rook
Le Corbeau freux ne niche chez nous que depuis le début du 20e siècle, où il s'est établi dans l'Oesling, partie du Luxembourg actuellement la moins peuplée. Il s'est répandu par la suite essentiellement dans le Gutland, où il a pu profiter d'un paysage nettement mieux adapté à ses besoins que dans l'Oesling, c.-à-d. des plaines émaillées de nombreux bosquets et bois riverains.
Le Freux niche en colonies (parfois plus de 30 nids par arbre) dans les bosquets, les petits bois, les parcs, le long des rives, souvent à proximité immédiate d'habitations. Les nids bien visibles sont situés de 6 à 30 m au-dessus du sol. Les premières activités de construction de nid ou de parade nuptiale peuvent être observées occasionnellement dès les mois de décembre ou de janvier (18.12.1984 à Walferdange; E. Melchior), mais la construction réelle ne commence normalement que durant la première moitié de mars. Une colonie peut se développer parfois dans un temps record (p. ex. en 1978, le 28.3.: 5 nids, le 30.3.: 18 nids, le 15.4.: 38 nids). Les oeufs de l'unique ponte annuelle sont pondus fin mars. La ponte contient normalement 4 à 5 oeufs (extrêmes: 2 et 6 oeufs)14.
La répartition du Freux est très inégale par endroits, même dans le Gutland où le gros de la population est cantonnée. La vallée de l'Alzette et les régions de l'ouest sont les mieux peuplées tandis que le Freux est moins bien représenté dans l'est du pays. Il a réapparu dans l'Oesling depuis le milieu des années 70, et on y compte actuellement plusieurs petites colonies.
Même dans les régions bien peuplées, la répartition est loin d'être stable, ce qui est dû sans doute essentiellement aux persécutions intensives de la part de l'homme (destruction des nids, tirs sur la colonie). De telles pratiques ont entraîné la disparition de l'importante colonie de Brouch/Wecker dans les années 70 (1968: 208 nids). Suite aux dérangements, le Freux s'est progressivement rapproché des grandes agglomérations pour aller même parfois établir ses colonies au centre des villes. Suite à cette évolution il ne niche actuellement pratiquement plus que dans les grandes agglomérations où il se sent relativement plus en sécurité.
Le dernier recensement quantitatif date de 1968 346. Depuis, la population est restée plus ou moins constante (900-1000 couples). Ce Corvidé se trouve cependant sur la liste rouge dans d'autres pays européens, ce qui devrait nous imposer un comportement protecteur visant le maintien de la population actuelle chez nous.
Comme nous ne disposons pas de reprises de Freux bagués chez nous, nous interprétons les données des régions environnantes pour admettre qu'une partie de notre population émigre vers la France (plusieurs centaines de km) et que des migrateurs ou hivernants d'Europe centrale et de l'est (incluant la Pologne et l'URSS) peuvent séjourner chez nous. Ensemble avec nos oiseaux, ces derniers forment des dortoirs communs.
The Rook was first noted as a breeding bird in Luxembourg in the early 20th century, paradoxically in the Oesling, the part of the country which has subsequently proved far less suitable for what is essentially a colony-breeding occupant of spinneys, parks and lines of trees along watercourses. There may be as many as 30 nests in a single tree, and there is a growing trend towards the abandonment of smaller rural colonies and the establishment of major urban ones, very probably as a result of human persecution. Such reprehensible activities may take the form of nest destruction and the systematic shooting of breeding birds and their young, and may occasion the total eradication of quite sizeable colonies.
Nests are usually easily located and are quite high in trees (6-30 m). Display activities may commence as early as December or January, but nest-building does not normally get under way in earnest until the first half of March, from which time colonies may grow at a staggering pace. There is only one brood per year, the first of the 4 or 5 eggs being laid in late March.
The map shows that, even in the relatively well populated Gutland, population distribution is very uneven.
Constantly changing population distribution and density is typical for the highly dynamic Rook, the triggering factor in recent times being the type of human persecution described above. The Rook population was last systematically censused in 1968, when it was put at 900-1000 pairs. The status of the species has probably changed little in the intervening period.
Indications are that a proportion of the local population may migrate up to 100 km to France in the autumn, with a compensating winter influx of birds from central and eastern Europe.

L N V LHaus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu