LNVL  -  Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga asbl
Veröffentlicht in Regulus (ISSN 1727-2122) 1957  S. 61-72
 
Ornithologische Beobachtungen während der Periode vom 1. August 1956 bis 1. März 1957.
Marcel Hulten
Beobachter.
Folgende Beobachter haben Notizen eingesandt: Henri Rinnen, Luxemburg-Cessingen; René Schmit, Luxemburg-Gasperich; Will Gall, Robert Neys, Eugène Kohn und Victor Wassenich aus Bettemburg; Joseph Emmerich, Michel Jaeger und Michel Weber aus Düdelingen; Mathias Gelhausen aus Grevenmacher; Raymond Peltzer aus Esch-Alzette; J. P. Hein, Marcel Hulten und Albert Schlesser aus Kayl. Bei gelegentlichen Mitteilungen sind die Gewährsleute im Text angegeben.
Unseren besten Dank an alle!

Witterung
*) Der Witterungsbericht wurde uns in entgegenkommender Weise von Herrn Professor Eugène Lahr zur Verfügung gestellt, wofür hier bestens gedankt sei.

Der außerordentlich kühle August war zu Beginn trübe und regnerisch bei vorherrschenden Südwestwinden. Rasch ansteigender Luftdruck bedingte vom 7. an Rückdrehung des Windes auf Südost, Aufklaren und fortschreitende Wetterberuhigung. Am 10. erreichte das Thermometer seinen Monatshöchststand bei 26,0° C. In der Folge erhöhte sich die Neigung zu Gewittern und gewittrigen Regenschauern. Anfangs und Ende des Monats war die Niederschlagstätigkeit ziemlich gross (Gesamtmenge 76,6 mm.). Die Sonneneinstrahlung schwankte wegen der starken Bewölkung sehr beträchtlich (179 Stunden), sodass das Temperaturmittel 14,4° (gegen 17,5° normal) niedrig blieb. Dementsprechend war auch der Feuchtigkeitsgehalt der Luft ziemlich hoch, 83%.
Auch die Septemberwärme hielt es mit den grossen Schwankungen, blieb aber oberhalb des Mittelwertes 14,7° (normal 13,6°). Gering in der ersten Monatshälfte, holte sie vom 13. ab nochmals auf. Bei vorherrschendem Ostwind gab es in der zweiten Hälfte recht schöne, sonnige Tage. Auch die Lufttrockenheit war ausgeprägter bei nur geringer Niederschlagstätigkeit (76,6 mm.). Am 24. September wurde die Maximaltemperatur von 24,9° notiert. Dann sanken die Temperaturen rasch bis zum Monatsende. Nachts und morgens bildeten sich in den Tälern herbstliche Nebelschwaden; auch der Regen wurde reichlicher.
Die herbstliche Stimmung verstärkte sich Anfang Oktober. Es regnete viel bis zum 7.: auch die Luftfeuchtigkeit wuchs infolge vorherrschender Südostwinde. Die Tagestemperaturen erreichten nur noch vereinzelt 15 Grad (am 19.; Max. 21,5° am 1.; Mittel 8,2° [normal 8,2°]) gingen aber in kühlen Nächten auf 2° und 1,5° (am 7. und 11.) zurück (Min. 0,6° am 30. und 31.). Die Neigung zu Regenschauern wuchs mehr und mehr (Regenmenge des Monats 64.0 mm.). Der erste Schnee fiel am 27. Oktober.
Der erste Novembertag war klar und sonnig, nachdem bereits in der vorhergehenden Nacht das Thermometer zum ersten Mal in diesem Herbst unter Null (—2,4°) gesunken war. Helle Tage des Monats waren noch der 8. und der 21. November. Die vorherrschenden Ostwinde bedingten eine Abnahme der Luftfeuchtigkeit und leiteten am 15. eine Trockenperiode ein mit klaren und kalten Nächten (Min. —6,5° am 25.: Temperaturmittel 3,2° [normal 4,3°]). Die monatliche Niederschlagsmenge blieb infolgedessen gering (43,7 mm.); die Sonneneinstrahlung aber war den Verhältnissen entsprechend ziemlich hoch (41 St.).
Dezember war anfangs kalt und feucht (Min. —4,8° am 1. und —6,7° am 25.). Vorherrschende Südwestströmung erhielt die Luftfeuchtigkeit auf hohen Werten (Mittel 94%), doch blieb die Temperatur bei starker Bewölkung und vereinzelten Regenfällen vom 3. zum 18. oberhalb Null Grad. Erst darnach setzte Winterwetter ein mit Nebelbildung, Frost, Glatteis und Schneefall. Die Weihnachtstage waren kalt und schneeig (Schneedecke 2 cm). Diese Schneedecke blieb bis zum Monatsende liegen (Temperaturmittel 3.1° [normal 0,7°] und Monatsniederschlag 54 mm.).
Die erste Januarwoche war regnerisch und verhältnismässig mild. Grössere Druckschwankungen begünstigten darnach den sonnigen trockenen Winter. Eine Kälteperiode mit zunehmendem Nebel und Rauhreif erreichte ihren Tiefstwert mit —8.5° am 23. Januar. Schnee fiel in Abständen Vom 10. bis zum 15. d. M. und bedeckte den Boden mit einer 2 cm. hohen Schneeschicht. Diese verdunstete allmählich in der Folgezeit. Erneute Nebel- und Rauhfrostbildung vom 21. zum 26. ergaben Glatteis und nachfolgenden Temperaturanstieg (Monatsmittel 1,6° [normal 0.2°]) und zusätzliche Regenfälle (33,8 mm. im Monat).
Der Februar begann mit mildem Wetter. Bereits am 2. verzeichnete das Thermometer seinen Monatshöchststand mit 15,5° (im Gegensatz zum Vorjahre 1956, dessen ungewöhnliche Kälteperiode ausgerechnet am selben 2. Februar ihr Minimum mit —19 6° erreichte). Februarminimum der Temperatur 1957 —2.6° am 23. Die Sonneneinstrahlung schwankte stark, war aber dennoch verhältnismässig befriedigend (50 St.). Die Schauertätigkeit mit Schnee- und Regenfällen (Schneedecke 3 cm. vom 15. zum 22.) ergab einen Gesamtniederschlag von 127,3 mm. Auch gegen Monatsende blieb der Februar feucht und kühl (Temperaturmittel 4,7° [normal 1,0°]).
Allgemeines.
Die Berichtsperiode zeichnet sich aus durch: die Spätbeobachtungen und Spätbruten vom Mauersegler, den starken Wespenbussard-Durchzug Anfang September, das späte Verweilen von Fitislaubsänger, Mehl- und Rauchschwalbe, zwei Hauptdurchzugstage des Kranichs (8. und 31. Oktober) und einen ausnahmsweise späten Durchzug Ende Dezember, die Überwinterung von Bachstelze, Feldlerche, Wiesenpieper, Hausrotschwanz, Schwarzkehlchen, Ringeltaube, Turmfalke, Bekassine und Wasserralle.
Im milden Winter 1956—57 wurden bei weitem nicht soviele nordische Wasservögel (Enten, Gänse, Säger) beobachtet wie im Winter 1955—56 resp. während der starken Kälteperiode im Februar 1956. Nicht ein einziger Schwan wurde im verflossenen Winter gesehen.
Es wird wohl dem Leser auffallen, dass die meisten Beobachtungen von Wasserläufern, Strandläufern, Seeschwalben und Möwen in Lothringen gemacht wurden. Es zeigt sich wieder hier, dass auf unserem Territorium nicht genügend stehende Gewässer sind, um sich über den Durchzug dieser Vogelfamilien ein genaues Bild machen zu können. Landesgrenzen haben für die Vögel keine Gültigkeit. Es ist daher auch in ornithologischer Hinsicht (und darüber hinaus im Interesse internationaler Zusammenarbeit) angebracht, diese Grenzen nicht zu sehr zu beachten. Für die Vogelwelt zählt einzig und allein die Bodenbeschaffenheit, der Pflanzenwuchs und das Bewässerungssystem.

NEBELKRÄHE (Corvus cornix): 1.1. = 1 auf einem frisch gepflügten Acker zwischen Zoufftgen und Hettange-Grande in Lothringen. (Wassenich).
RABENKRÄHE (Corvus corone) : 15.10. = 1 Expl. verfolgt bei Monnerich einen Wanderfalken, indem sie mehrmals raubvogelartig nach ihm stösst. (Neys).
SAATKRÄHE (Corvus frugilegus): 11.11. = Es sammeln sich abends beim Tubishof bei Cessingen 364 St. und fliegen gegen S. E. ab. (Rinnen).
DOHLE (Coloeus monedula): Am 3.3. einzelner und am 16.3. allgemeiner Nistbeginn in Düdelingen (Gall).
EICHELHÄHER (Garrulus glandarius): Ab 10.9. allgemeine Zunahme in der Umgebung von Kayl. 30.9. = Über 200 Expl. streichen auf dem Kahlenberg bei Kayl von Baumgruppe zu Baumgruppe: die Mehrzahl fliegt in S. W.-W. Richtung. 2.10. = 20 Expl. ziehen um 8 Uhr bei Bergem gegen S. E. 3.10. = 31 Expl. ziehen um 7,30 Uhr bei Abweiler gegen S. 6.10. = 35 St. ziehen um 8 30 Uhr bei Hüncheringen gegen W. (Schlesser). 11.10. = 1 totes Weibchen, das bei Kayl gefunden und von A. Demuth eingeliefert wurde, hat im Magen zerstückelte Eicheln und 2 Steinchen. Der Vogel wog 153,8 gr. 23.2. = Eine Schar von 21 Stück im «Mosselter» bei Bettemburg (Neys). 27.2. = 27 Stück ziehen in «Eweschtbur» bei Kayl (Hein).
STAR (Sturnus vulgaris) : Der Schlafplatz im Schifflinger Brill wird am 4.8. schätzungsweise von 12000 Stück aufgesucht (Schlesser).
KERNBEISSER (Coccothraustes coccothraustes): 13.12. = 15 St. ziehen über dem „Waal“ bei Düdelingen (Weber).
GRÜNFINK (Chloris chloris): 17.2. = Erstgesang in Düdelingen. (Jaeger).
ERLENZEISIG (Carduelis spinus): 5.10. = 30 Stück bei Kockelscheuer (Schlesser). 18.10. = Ein Trupp von ca. 25 Stück fliegt tief bei Kayl gegen S. W. (Hulten). 21.10. = 9 Stück an Erlen längs der Sauer bei Erpeldingen (Wassenich).
BIRKENZEISIG (Carduelis linaria): 5.10. = 18 Expl. bei den Weihern von Kockelscheuer in Gesellschaft von 30 Erlenzeisigen (Schlesser).
FICHTENKREUZSCHNABEL (Loxia curvirostra): Im Grethenbusch bei Bettemburg am 3. Oktober 2, am 13. Lockrufe, am 19. fünf u. am 25. drei Expl. (Schlesser). 14.10. = Ruft an 5 Stellen im Bois d'Anlier bei Arlon (Emmerich und Schlesser). 21.10. = Ruft an 3 Stellen auf dem Kahlenberg bei Kayl; am 30.10. = 1 Expl. und am 1.11. = 1 Expl. daselbst. 13.12. = 3 Weibchen auf Lärchen bei Abweiler (Schlesser). Ende November werden (wie bereits 1955) die Zapfen an einer Tanne (Abies nordmanniana) in einem kleinen Park in Tetingen von einer Schar ausgeklaubt (Hein). Je 1 Expl. am 10. und 11. Januar an der Strasse Abweiler-Leudelingen (Schlesser). 28.1. = Es rufen welche in «Hendelen» bei Kayl (Emmerich).
BUCHFINK (Fringilla coelebs): 28.10. = Mehr als 50 Stück unterhalb Grevenmacher (Gelhausen). 15.1. = 25 Stück an meinem Futterplatz in Düdelingen (Weber). Sangesbeginn in Düdelingen. am 4. (Weber), in Esch-Alzette am 4. (Peltzer), in Grevenmacher am 9. (Gelhausen), in Kayl am 10. Februar (Hein). Voller Gesang erst am 16.2. in Düdelingen (Jaeger).
BERGFINK (Fringilla montifringilla): 10.10. = Ruft erstmals über dem «Gretebusch» bei Bettemburg; am 11.10. ein Expl. daselbst; 13.10. = ruft über Kayl; 17.10. = 200 Expl. bei Abweiler (Schlesser). Siehe auch «Kleine Mitteilungen».
FELDSPERLING (Passer montanus): 21.10. = Etwa 200 Stück auf Bann Grevenmacher bei der «Haardt» auf frisch gepflügtem Acker (Gelhausen) .
GRAUAMMER (Emberiza calandra): 31.12. = Eine bei Gasperich (Schmitt). 4.2. = Singt bei Crauthem (Schlesser).
GOLDAMMER (Emberiza citrinella): 7.2. = Singt bei Düdelingen (Jaeger).
ROHRAMMER (Emberiza schoeniclus): 5.3. = Etwa 12 Stück beim Schifflinger Brill (Peltzer).
HAUBENLERCHE (Galerida cristata): 16.8. = 2 in Gasperich in der Nähe der Eisenbahnanlagen (Schmitt). 5.2. = 1 Expl. fliegt rufend über den Dipbach bei Esch-Alzette (Peltzer).
HEIDELERCHE (Lullula arborea): 4.2. = Es ziehen welche bei Bettemburg Regen N. E. (Schlesser). 9.2. = 3 Stück singen auf den Koppen um Rümelingen (Wassenich). 11.2. = Die erste am Brutplatz auf der Düdelinger Schlackenhalde (Gall). 23.2. = Singt bei Düdelingen (Jaeger).
FELDLERCHE (Alauda arvensis): 27.12. = 8 Stück in einem Viehpark bei Bettembung (Gall). 31.12. = 40 Expl. bei Bettemburg (Schlesser). 10.1. = 25 Stück bei Düdelingen; singt daselbst erstmals am 29.1. (Jaeger). Am 13. und 23.1. je 4 Stück bei Bettemburg (Neys) und am 6.2. fünf bei Mertert (Neys). 27.1. = 13 Stück entlang dem «Waal» bei Düdelingen (Weber). 10.2. = Singt an verschiedenen Stellen bei Hosingen (Schmitt).
BRACHPIEPER (Anthus campestris): Am 5. und 14.9. = 4 resp. 1 Expl. bei Düdelingen durchziehend (Jaeger). 6.9. = 2, 4 und 2 Expl. an den vegetationslosen Hängen des abgetragenen Zoufftger Tunnel durchziehend, desgleichen am 8.9. zwei in der Grube der Bettemburger Ziegelfabrik (Wassenich).
WIESENPIEPER (Anthus pratensis): Am 1.10. = ca. 100 und am 19.10. ca. 200 bei Düdelingen (Jaeger). Überwintert am Kaylbach und im Röserbann (Schlesser).
BACHSTELZE (Motacilla alba): In Grevenmacher am 2.10. 8, am 17. und 19.10. jeweils 2 und am 23. und 25.10. je 1 Exemplar (Gelhausen). 19.10. = 16 Stück in lockerer Formation ziehend bei Bettemburg (Neys). Aus einem Nest, das am 21.8. vier juv. enthält fliegen selbe am 24.8. aus; Standort: Steingrube bei Holler (Rinnen). Ein überwinternder Vogel in Kayl am Kaylbach; daselbst am 28.2. zwei Stück (Hein). 9.2. = Ankunft in Nörtzingen (Schlesser). 22.2. = Die ersten 3 im Röserbann (Wassenich).
GARTENBAUMLÄUFER (Certhia brachydactyla): Sangesbeginn in Düdelingen am 3.2. (Weber).
KLEIBER (Sitta europaea): Sangesbeginn in Düdelingen am 8.2. (Jaeger).
KOHLMEISE (Parus major): Singt bei Düdelingen am 4.1. (Weber) und 28.1. (Jaeger). Am 17.2. an die 150 Stück (!) auf einer Müllhalde bei Düdelingen (Weber).
BLAUMEISE (Parus caeruleus): 26.1. = Sangesbeginn in Düdelingen (Jaeger).
NONNENMEISE (Parus palustris): 15.1. = 1 Expl. in meinem Garten in Düdelingen (Weber).
SOMMERGOLDHÄHNCHEN (Regulus ignicapillus): 8.9. = 1 Expl. In den Gärten in Kayl (Hulten).
TRAUERSCHNÄPPER (Muscicapa hypoleuca): Am 8.9. und 12.9. je. 1 Expl. in den Gärten von Kayl (Hulten resp. Hein). Am 6.9. 2 und am 7.9. 1 bei Düdelingen (Jaeger). 15.9. = 1 Expl. beim Kahlenberg bei Kayl (Schlesser).
WEIDENLAUBSÄNGER (Phylloscopus collybita): Vom 2. bis 15.9. singen 3 Durchzügler in einem Garten in Kayl (Schlesser). Am 6.10. Durchzügler in Düdelingen (Jaeger). 17.9. = Singt noch in Düdelingen (Weber). In Esch-Alzette singt noch einer bis zum 8.10. beim alten Friedhof (Peltzer).
FITISLAUBSÄNGER (Phylloscopus trochilus): Am 29.9. noch ein singender Vogel in Düdelingen (Jaeger); desgleichen am 1.10. einer in Tetingen (Hein). Noch ein Nachzügler am 13.10. in einem Garten in Kayl (Hulten).
FELDSCHWIRL (Locustella naevia) : Singt noch am 9.8. bei Hagondange in Lothringen (Schlesser).
GARTENGRASMÜCKlE (Sylvia borin): 30.8. = 1 Durchzügler in einem Garten in Kayl (Hulten).
WACHOLDERDROSSEL (Turdus pilaris): 21.10. = Eine ca. 20 Expl. zählende Schar bei Ulflingen (Wassenich). 29.10. = Ankunft bei Berchem (Schlesser). 16.2. = ca. 100 Stück bei Düdelingen (Jaeger).
MISTELDROSSEL (Turdus viscivorus): Ab 10.2. Gesang bei Kayl (Hein). 28.9. = Eine Schar von 20 Stück auf Reiteschkopp bei Düdelingen (Schlesser).
SINGDROSSEL (Turdus ericetorum): 30.9. = 10 nordische Durchzügler bei Kayl (Schlesser). 3.2. = 1 Expl. beim Düdelinger «Waal» (Emmerich, Hoschard, Schlesser, Weber). 4.2. = 2 Stück singen im Bettemburger Wald (Schlesser). Singt ab 10.2. bei Kayl (Hein), ab 18.2. bei Düdelingen (Jaeger), ab 23.2. im «Mosselter» bei Bettemburg (Neys, Wassenich).
ROTDROSSEL (Turdus iliacus): 3.11. = Ca. 30 Stück in Weissdornhecken bei Thionville in Lothringen (Wassenich). 13.2. = Eine ziehende Schar auf dem Ginsterberg bei Düdelingen (Weber).
AMSEL (Turdus merula): Sangesbeginn in Düdelingen am 3.2. (Jaeger, Weber), in Kayl (Hein) und am 10.2. in Grevenmacher (Gelhausen). Bis jetzt konnte ich 2 teilalbinotische Amseln in Esch-Alzette beobachten. Beide (Männchen) waren durch einen auffallend weissen Bürzel gekennzeichnet. Auch hatten sie grössere weisse Flecken an Kopf und Flanken sowie kleinere am übrigen Gefieder. Nebenbei sei noch die aussergewöhnliche Zahmheit eines dieser Tiere erwähnt, an das ich bis auf 1 m. heran gehen konnte (Peltzer).
STEINSCHMÄTZER (Oenanthe oenanthe): Folgende Herbstdurchzügler wurden notiert: Vom 11.8. bis 23.8. = 1 an der Strasse Kayl-Schifflingen; 24.8. = 2 auf einem Acker bei Düdelingen; 4.9. = 4 auf einer Wiese bei Monnerich (Emmerich, Schlesser); 6.9. = 1 in einem Garten (!) in Kayl (Hein); am 6.9. = 3 und am 7.9. = 5 längs der Eisenbahnlinie Bettemburg-Thionville (Wassenich); 9.9. = 5 in «Wolser» bei Nörtzingen (Schlesser); 25.9. = 1 an der Beleserstrasse bei Esch-Alzette (Peltzer); 7.10. = 1 bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
SCHWARZKEHLCHEN (Saxicola torquata): 7.10. = 1 Männchen unterhalb Grevenmacher am Laufbach (Gelhausen). 30.1. = 1 Männchen in «Hendelen» bei Kayl; 28.2. = 1 Paar daselbst. Das Männchen vom 30.1. wurden nur an diesem Tage beobachtet (Hein).
GARTENROTSCHWANZ (Phoenicurus phoenicurus): 5.10. = 1 in einem Garten in Kayl (Hein).
HAUSROTSCHWANZ (Phoenicurus ochrurus): 9.10. = 4 Stück (ansch. Durchzügler) bei Düdelingen (Weber). 19.10. = 2 in Grevenmacher (Gelhausen). 15.10. = Das Paar in unserem Garten in Esch-Alzette zum letzten Mal gesehen (Peltzer). 24.10. = Der letzte in Düdelingen (Jaeger). 28.2. = 1 Männchen in «Eweschtbour» bei Kayl (Hein). In Wellenstein überwinterte ansch. 1 V., der am 16.1. dort beobachtet wurde (Gewm. Frentz).
RAUCHSCHWALBE (Hirundo rustica): Am 7.10. noch 7 Stück in Düdelingen (Jaeger), am 14.10. noch 3 bei Kayl (Hein), am 16.10. die letzte in Bettemburg (Wassenich).
MEHLSCHWALBE (Delichon urbica): In Kayl am 1.9. über 300 auf den Drähten, am 12.9. Hauptmasse abgezogen, am 5. und 6.10. noch 8, am 7.10. 6 und am 8.10. 5; an diesem Tag fliegt ein juv. gegen ein Auto und geht ein (Hulten). 5.10. = Die letzten 3 in Düdelingen (Jaeger).
MAUERSEGLER (Apus apus): 4.8. = Am Abend 8 Expl. zwischen Nörtzingen und Kayl sowie 2 und 5 über Kayl; 6.8. = 1 Expl. fliegt um 19,55 Uhr über Kayl gegen Süd und ein anderer V. fliegt daselbst über der Mühle bis 20,16 Uhr (Hulten). Am 15.8. noch einer über Kayl (Schlesser). Am 7.9. noch einer über Düdelingen (Jaeger). Am 6.8. bei Einbruch der Nacht ca. 20 über dem Bahnhof Bettemburg; am 8.8. abends gegen 19 Uhr eine Schar von schätzungsweise 200 (!) Stück über Bettemburg und über dem Schobermessplatz in Luxemburg noch ca. 30 Stück (Gall). 9.9. = Der letzte überfliegt Bettemburg in südwestlicher Richtung (Wassenich). Siehe auch «Kleine Mitteilungen» in dieser Nummer.
GRAUSPECHT (Picus canus): Eine zusammenfassende Arbeit über die Verbreitung der Art im Luxemburgischen wird demnächst im «Regulus» erscheinen.
SCHWARZSPECHT (Dryocopus martius): 24.11. = 1 auf dem «Ro'debierg» bei Düdelingen (Gewm. Tomassini). Ruft am 18., 23. und 26. Oktober in «Penten» bei Bettemburg (Schlesser). Vom 13. bis 23. Dezember ein Expl. in «Eweschtbur» bei Kayl (Hein).
WALDOHREULE (Asio otus): 30.12. = Über 40 Stück in einem kleinen Fichtenwald auf dem Kahlenberg bei Kayl (Schlesser).
WALDKAUZ (Strix aluco): Wie in den Vorjahren, so schläft wieder ein Expl. (am 18.1.) in einer im «Mosselter» bei Bettemburg auf gehängten Korkbetonhöhle (Wassenich).
WANDERFALKE (Falco peregrinus) : 7.10. = 1 Durchzügler (W.) bei Manom sowie 1 (M.) bei Sentzich in Lothringen; 18.1. = 1 Männchen beim Weiher von St. Rémy in Lothringen (Emmerich, Mersch, Ries, Schlesser).
BAUMFALKE (Falco subbuteo): Im nahen Lothringen wurde die Art in der Berichtsperiode zu wiederholten Malen beobachtet. So am 26.8. 1 Männchen jagend über den Weihern von Maizières; am 27.8. jagt ein Paar ein Rohrweih-Weibchen über dem Weiher von Morhange. 28.8. = 1 Weibchen streicht niedrig über ein Stoppelfeld beim Weiher von Lindre und ein Paar wird beim Weiher von Stock von Elstern belästigt. 29.8. = 1 Männchen bei Kanfen. 20.9. = 1 Weibchen bei Garche (Emmerich, Schlesser).
TURMFALKE (Falco tinnunculus) : 13.12. = 1 Expl. beim «Waal» bei Düdelingen (Weber).
RAUHFUSSBUSSARD (Buteo lagopus): 30.8. = 1 Expl. fliegt um 17,20 Uhr über Kayl in Richtung Süd (Hulten). 9.11. = 1 Expl. zwischen Bivingen und Kockelscheuer (Schlesser, Wassenich); 14.12. = idem. (Schlesser). 20.1. = 1 Expl. kreist bei Cessingen (Rinnen). 26.2. = 1 Expl. bei Bettemburg auf den Wiesen längs der Alzette (Neys).
ROHRWEIHE (Circus aeruginosus): In Lothringen wurde die Art am 26.8. an folgenden Weihern festgestellt: Bischwald (6 Weibchen), Mutche (2 Weibchen), Morhange (1 W.), Lindre (3 W.) und Stock (2 W.) (Emmerich, Schlesser). 13.9. = 1 Weibchen bei Düdelingen (Emmerich, Schlesser). 16.9. = 1 Weibchen in «Wolser» bei Nörtzingen (Schlesser).
KORNWEIHE (Circus cyaneus): Bei Düdelingen beim «Waal» 1 Weibchen am 24.8. (Emmerich, Schlesser), am 13.12. ein Männchen beim «Tilleweiher» (Weber), am 16.12. ein Weibchen beim «Bloklapp» (Emmerich, Hoschard, Schlesser, Weber). Am 29.8. = 1 Weibchen bei Lezey in Lothringen (Emmerich, Schlesser). 23.9. = 1 Weibchen zieht bei Kayl in S. E.-Richtung (Schlesser). 7.2. = Ein Paar an der Strasse Bettemburg-Kockelscheuer. Das Weibchen rastete auf einem Strassenbaum ohne sich an dem Verkehr zu stören. Beide flogen gegen N. E. davon (Peltzer).
HABICHT (Accipiter gentilis): 12.12. = Ein ad. Weibchen in «Rotreiser» bei Bettemburg (Schlesser). 13.1. = 1 imm. bei Bettemburg längs der Bahnlinie streichend (Neys). 18.1. = 1 Männchen in braunem Übergangskleid schlägt beim Krackelshof (Bettemburg) eine Haustaube und trägt sie zum Kröpfen ca. 200 m. weit fort. Der Vogel wird jedoch andauernd von einem Mäusebussard belästigt, bis er schliesslich letzterem die Beute überlässt und abfliegt (Wassenich).
ROTMILAN (Milvus milvus): 21.8. = 1 Expl. bei Schifflingen (Schlesser). 17.9. = 1 Expl. fliegt bei Kayl kreisend gegen Süd (Hulten). 24.9. = 3 Expl. ziehen bei Maizières (Lothringen) (Emmerich, Schlesser). 30.9. = 1 Expl. zieht bei Kayl in Richtung S. W. (Schlesser). 16.10. = 1 Expl. bei Düdelingen (Jaeger). 22.2. = 1 Expl. zieht bei Bettemburg in Richtung N. E. (Schlesser).
SCHWARZMILAN (Milvus migrans): Bei Schifflingen am 5.8. 1, am 8.8. 2, am 18.8. 1 sowie 1 bei Kockelscheuer (Schlesser).
WESPENBUSSARD (Pernis apivorus): 9.9. = Am Vormittag ziehen von 8,50—9,40 Uhr 5 einzelne, 2 und 3 Stück beim Johannisberg gegen S. S. W. Am 10.9. zwischen 10,15 und 11,10 Uhr 17, 6 und 2 Durchzügler bei Kayl und um 17,25 Uhr ebenfalls 2 bei Schifflingen (Schlesser); desgleichen 4 bei Düdelingen (Jaeger). 11.9. = um 12,15 Uhr 3 und um 15,10 Uhr 1 über Kayl (Schlesser). 13.9. = 1 Expl. bei Düdelingen und 2 bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser). 18.9. = 4 über Kayl (Schlesser). 8.10. = Noch 3 Durchzügler bei Düdelingen (Weber). — Siehe auch «Regulus» 1956, pp. 91 und 92.
FISCHADLER (Pandion haliaetus): In Lothringen je ein Expl. bei den Weihern von Mutche am 26.8., Morhange am 27.8., Lindre und Stock am 28.8. (Emmerich, Schlesser). 17.9. = Ein Expl. an der Mosel bei Bech-Kleinmacher (Schlesser).
WEISSTORCH (Ciconia ciconia): 26.8. = 2 ad. und 3 juv. bei Guessing-Hemering (Lothringen) und 1 resp. 14 Stück beim Etang de Bischwald (Lothringen). Brütete an beiden Orten (Emmerich, Schlesser). 30.8. = 2 bei Düdelingen (Jaeger). 31.8. = 5 Stück überfliegen die Ortschaft Bettemburg in Richtung Kayl (Wassenich).
FISCHREIHER (Ardea cinerea): Auf Kockelscheuer wurden am 1.8. noch 2 und am 18.8. noch einer festgestellt (Hulten u. Schlesser resp. Schmitt); vergl. «Regulus» 1956, p. 118. In Lothringen am 9.8. 1 bei Amelange, am 26.8. 20 beim Etang de Bischwald, 1 beim Etang de Vallerange, 2 beim Etang de Stock und 3 auf den Sumpfwiesen bei Lezey; am 13.9. 2 bei Manom und 32 bei Sentzich, am 20.9. = 2 bei Manom, 13 bei Sentzich, am 24.9. 9 bei Maizieres, am 7.10. 12 bei Sentzich, am 14.11. 1 bei Manom und am 18.11. ebenfalls 1 daselbst; am 25.11. 1 bei Sentzich, am 23.12. 2 bei Manom und am 17.2. 2 bei Sentzich (Emmerich, Schlesser). 10.8. = 1 bei Remerschen (Ries, Schlesser). 17.9. = 1 bei Bech-Kleinmacher (Emmerich, Schlesser). 15.10. = 5 Stück bei Erpeldingen an der Sauer (Wassenich). 12.11. = 1 unterhalb Grevenmacher (Gelhausen). 2.2. = 1 unterhalb Mertert (Gelhausen).
PURPURREIHER (Ardea purpurea): Nur auf lothringischem Boden beobachtet, u. zw. am 28.8. 2 am Etang de Lindre, 3 am Etang de Stock und 1 am Etang de Gondrexange (Emmerich, Schlesser).
ZWERGROHRDOMMEL (Ixobrychus minutus): 9.8. = Männchen zum letzten Mal am Brutplatz bei Manom (Lothringen) gesichtet (Schlesser). 22.9. = 1 Männchen bei Ehnen an der Mosel (Ries, Schlesser).
ROHRDOMMEL (Botaurus stellaris): Nach Aussagen eines am Etang de Vallerange wohnenden Bauern, sollen daselbst jährlich 3—4 Paar brüten (Emmerich, Schlesser).
GÄNSE (spec.): 23.12. = ca. 20 Expl. rufen bei Cattenom in Lothringen über dem Wald (Emmerich, Schlesser). 5.1. = 6 Stück gehen in dichtem Regen in «Wolser» bei Nörtzingen hoch und verschwinden in Richtung Kayl (Schlesser). 28.1. = Es rufen welche über Düdelingen (Emmerich).
GRAUGANS (Anser anser): 10.2. = 16 Stück im Röserbann (Schlesser, Wassenich). 17.2. = 29 Stück bei Sentzich in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
SAATGANS (Anser fabalis): 14.12. = 28 Stück im Röserbann (Schlesser). 29.1. = 6 Stück beim Dumontshof bei Schifflingen; fliegen gegen N. E. (Peltzer).
STOCKENTE (Anas platyrhynchos): Auf Kockelscheuer am 14.8. 30 (Schlesser), am 9.10. 6 (Schmitt), am 19.11. 74 (Schlesser). Im Röserbann am 13.11. 194 (Emmerich, Schlesser), 9.12. = 500 (Schlesser, Wassenich), am 14.12. 700, am 17.12. 600, am 18.12. 600, am 10.2. 500 (Schlesser, Wassenich), am 22.2. 54 Stück (Wassenich). Auf der Sauer oberhalb Wasserbillig am 11.10. 5 Paar (Gelhausen). Auf der Mosel am 1.12. 3 bei Grevenmacher (Gelhausen) und am 23.1. 4 Stück bei Grevenmacher (Gelhausen) sowie ca. 100 bei Remerschen (Schlesser), am 16.2. 2 bei Grevenmacher (Gelhausen).
KRICKENTE (Anas crecca): 26.8. (!) = 9 Expl. auf dem Weiher von Morhange in Lothringen (Emmerich, Schlesser). 3.11. = 7 Expl. im Röserbann (Wassenich). 14.12. = 3 Männchen im Röserbann (Schlesser). 23.12. = 1 Paar bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser). 10.2. = 4 Expl. im Röserbann (Schlesser, Wassenich). Am 22.2. daselbst 5 Männchen und 2 Weibchen und am 27.2. eine einzelne (Wassenich).
KNÄKENTE (Anas querquedula) : 26.8. = 20 Expl. auf dem Weiher von Morhange in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
PFEIFENTE (Anas penelope): 7.10. = 1 Expl. bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser). Im Röserbann am 9.12. 2 Männchen und 1 Weibchen (Schlesser, Wassenich), am 14.12. 4 Männchen und 1 Weibchen (Schlesser), am 10.2. 2 Männchen (Schlesser, Wassenich), am 27.2. 4 Männchen und 2 Weibchen (Wassenich).
SPIESSENTE (Anas acuta): 10.2. = 2 Paar im Röserbann (Schlesser, Wassenich).
KOLBENENTE (Netta rufina): 26.8. = 1 Weibchen auf dem Weiher von Bischwald. 28.8. = Höchstwahrscheinlich 10 Expl. auf dem Weiher von Lindre, alles in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
TAFELENTE (Aythya ferina) : In Lothringen am 26.8. 2 Paar auf dem Weiher von Bischwald, am 14.11. 1 Männchen auf dem Weiher von Hagondange. Je 1 Männchen auf dem Weiher von Manom am 18.11. und am 23.12. (Emmerich, Schlesser).
REIHERENTE (Aythya fuligula) : 14.11. = 4 Männchen auf der Mosel bei Amelange, 14 Weibchen auf dem Weiher von Hagondange sowie 4 Weibchen und 1 Männchen bei Manom; letztere sind noch am 23.12. daselbst (Emmerich, Schlesser). 25.11. = 3 Weibchen bei Remerschen sowie 2 Männchen und 1 Weibchen bei Schengen (Emmerich, Schlesser).
BERGENTE (Aythya marila): 14.11. = 1 Paar auf dem Weiher von St. Rémy in Lothringen (Schlesser).
SCHELLENTE (Bucephala clangula): 14.11. = 1 Weibchen auf dem Weiher von Hagondange in Lothringen (Schlesser). 5.1. = 2 Weibchen unterhalb Grevenmacher auf der Mosel (Gelhausen).
SAMTENTE (Melanitta fusca): 18.11. = 1 Männchen auf dem Weiher von St. Rémy (Emmerich, Mersch, Ries, Schlesser). 25.11. = 1 Männchen bei Sentzich (Lothr.) auf der Mosel (Emmerich, Schlesser).
GÄNSESÄGER (Mergus merganser): 18.11. = 1 Männchen auf dem Weiher von Hagondange in Lothr. (Emmerich, Mersch, Ries, Schlesser).
MITTELSÄGER (Mergus serrator): 23.12. = 1 Weibchen auf einem der Weiher von Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
ZWERGSÄGER (Mergus albellus): 25.11. = 2 Männchen und 6 Weibchen im nahen Lothringen bei Sentzich auf der Mosel (Emmerich, Schlesser). 23.1. = 4 Männchen und 3 Weibchen bei Remerschen auf der Mosel (Schlesser). 5.2. = 1 Männchen auf dem Plateweiher bei Schifflingen (Peltzer).
HAUBENTAUCHER (Podiceps cristatus): Auf den lothringischen Weihern stellten Emmerich und Schlesser am 26.8. fest: Bischwald 5 Paar, Mutche 8 Paar und 30 juv., Vallerange 12 Paar, Morhange 1 Paar, Lindre 80 Paar, Stock 25 Paar, Gondrexange 25 Paar. Am 14.11. auf den Baggerweihern von St. Rémy 19 St., Hagondange 6 und Manom 3 St. (Schlesser), am 18.11. St. Rémy 6, Hagondange 0, Manom 2, und 4 Stück auf der Mosel bei Amelange (Emmerich, Mersch, Ries, Schlesser). 5.2. = 2 Stück überfliegen mehrmals den Dipbach bei Esch-Alzette (Peltzer).
ZWERGTAUCHER (Podiceps ruficollis): 14.8. = 2 Expl. auf dem Plateweiher bei Schifflingen (Schlesser) und am 21.9. 1 ad. daselbst (Schlesser). 9.10. = 2 auf den Weihern von Kockelscheuer (Schmitt). 25.11. = 8 Expl. auf der Mosel zwischen Remich und Bech-Kleinmacher (Emmerich, Schlesser). 23.1. = 7 bei Stadtbredimus und 6 bei Remerschen (Schlesser). 6.2. = 2 bei Mertert auf der Mosel (Neys). Auf den lothringischen Weihern am 26.8. 20 Paar Bischwald, 6 P. Vallerange, 10 P. Morhange, 20 P. Lindre, 5 P. Stock; am 20.9. 1 bei Manom, am 25.11. 5 bei Amelange (Emmerich, Schlesser).
TROTTELLUMME (Uria aalge): Siehe «Kleine Mitteilungen» im «Regulus» 1957, 2, p. 47.
TÜRKENTAUBE (Streptopelia decaocto): Am 1.8. konnte ich etwa 6 Türkentauben im Park Laval in Esch-Alzette beobachten. Wahrscheinlich waren mehrere Junge dabei; jedenfalls konnte ich durch Stimmenunterschied 1 männl. juv. heraushören. Während des ganzen Frühjahrs 1956 rief ein Vogel beim alten Friedhof, nicht weit vom Park Laval. Dies, sowie das Vorhandensein von juv., lässt auf eine Brut schliessen! Am 22.12. waren noch immer 6 V. im Park Laval und am 20. und 23. Januar 1957 sogar 9 Stück. (Peltzer, Gillen Arm.). 11.2. = Balzflug in Bettemburg (Neys). 9.2. = 2 Stück in Grevenmacher auf dem Viehmarktplatz (Gelhausen). Siehe auch «Regulus» 1956, p. 103 und 1957, p. 48.
RINGELTAUBE (Columba palumbus): 15.10. = Eine Schar von ca. 100 Stück fällt in einen Buchenbestand bei Abweiler ein, wo sie Buchecker verzehren. Hierbei hängen einige nach Meisenart kopfüber an den Zweigen. Am 16.10. etwa 200 daselbst (Schlesser). 13.1. = 4 Stück auf den Stoppelfeldern bei Bettemburg (Neys). 3.2. = Ruft im Ellergrund bei Esch-Alzette (Peltzer, Gillen) und am 18.2. bei Kayl (Hein).
SANDREGENPFEIFER (Charadrius hiaticula): Am Plateweiher bei Schifflingen am 4.8. 2 Stück, die tagsdarauf nicht mehr da sind; vom 6. bis 10.9. 1 Expl. (Schlesser). 24.9. = 1 Expl. bei Maizières in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
FLUSSREGENPFEIFER (Charadrius dubius): Im nahen Lothringen am 9.8. 2 bei Maizières, 3 bei Amelange, keiner bei Manom, am 29.8. je 2 bei Maizières und Amelange, am 24.9. weder bei Maizières noch bei Amelange anzutreffen (Emmerich, Schlesser).
GOLDREGENPFEIFER (Charadrius apricarius): 5.9. = 2 beim Plateweiher bei Schifflingen (Peltzer).
KIEBITZ (Vanellus vanellus): 1.8. = 3 in «Wolser» bei Nörtzingen und am 4.10. 4 daselbst (Schlesser). 16.10. = 35 bei Düdelingen (Jaeger). 3.11. = 42 zwischen Bettemburg und Zoufftgen (Wassenich). 27.2. = 56 Stück im Röserbann (Wassenich). In Lothringen am 26.8. ca. 100 beim Etang de Lindre und über 500 beim Etang de Bischwald, am 29.8. = ca. 100 auf den moorigen Wiesen bei Lezey sowie ca. 200 im Moseltal bei Amelange und 18 daselbst bei den Baggerweihern, am 24.9. 3 daselbst, am 14.11. 274 daselbst und 11 bei Maizières, am 18.11. 10 bei Maizières und 120 bei St. Rémy (Emmerich, Schlesser).
SICHELSTRANDLÄUFER (Calidris ferruginea): 18.8. = 1 Expl. im Herbstkleid am Platenweiher bei Schifflingen (Schlesser). 29.8. = 3 Expl. bei Amelange in Lothringen, davon 2 im Herbstkleid (Emmerich, Schlesser).
ALPENSTRANDLÄUFER (Calidris alpina): Am Plateweiher bei Schifflingen am 20.8., 25.8. und 10.9. je 1 Expl., bei Amelange in Lothringen am 29.8. 2 Expl. (Emmerich, Schlesser).
ZWERGSTRANDLÄUFER (Calidris minuta): Vom 4. bis 10.9. 2 Expl. am Plateweiher bei Schifflingen (Schlesser).
TEMMINCKSTANDLÄUFER (Calidris temminckii): Am Plateweiher bei Schifflingen am 4.8. 1 Expl. im Sommerkleid, am 14.9. und 15.9. 1 Expl. (Emmerich, Ries, Schlesser).
KAMPFLÄUFER (Philomachus pugnax): Vom 14. bis 21.9. 1 altes und 1 junges Männchen beim Plateweiher bei Schifflingen (Emmerich, Hulten, Peltzer, Ries, Schlesser).
DUNKLER WASSERLÄUFER (Tringa erythropus): Am 14. und 15.9. 1 Expl. am Plateweiher; wird mehrmals von einer Dohle belästigt (Emmerich, Ries, Schlesser).
ROTSCHENKEL (Tringa totanus): Am 23.8., 25.8. und 3.9. 1 Expl. beim Plateweiher bei Schifflingen, am 13.9. 1 Expl. bei Sentzich in Lothringen (Emmerich, Peltzer, Ries, Schlesser).
GRÜNSCHENKEL (Tringa nebularia): Am 29.8. 1 Expl. bei Amelange in Lothringen (Emmerich, Schlesser) und 12 Expl. am 3.9. beim Plateweiher bei Schifflingen; dieselben verweilten nur etwa 15 Min. daselbst (Peltzer).
WALDWASSERLÄUFER (Tringa ochropus) : Je 1 am 12. und 23.8. beim Plateweiher (Emmerich, Peltzer, Schlesser).
BRUCHWASSERLÄUFER (Tringa glareola): Je 1 Expl. am 4. und 12.8. beim Plateweiher (Schlesser). Am 29.8. 1 bei Lezey (Lothr.) und 3 bei Amelange (Lothr.) (Emmerich, Schlesser).
FLUSSUFERLÄUFER (Actitis hypoleucos) : Am Plateweiher bei Schifflingen wurden beobachtet: im August, am 26.7. — 1, 4. — 15, 5. — 6, 8. — 1, 9. bis 11. keiner, 12. — 5, 14. — 3, 16. — 2, 18. — 5, 20. — 5, 21. — 12, 23. — 3, 25. — 5, 30. — 4, 31. — 1; im September, am 3. — 4, 4. - 6, 5. — 5, 6. — 5, 8. — 5, 10. — 10, 14. — 5 und am 15. keiner (Emmerich, Peltzer, Schlesser). Am 1.9. rasten 2 Stück im Bettemburger Rangierbahnhof inmitten des geräuschvollen Verkehrs während etwa 3 Minuten auf dem Dach eines Eisenbahnwagens (Wassenich). Im nahen Lothr. wurden beobachtet; am 9.8. 11 bei Maizières, 13 bei Amelange und 4 bei Manom, am 26.8. 11 bei Maizières, 6 bei Amelange und 5 bei Manom, am 24.9. 4 bei Maizières, 4 bei Amelange und 2 bei Manom. Am 7.10. noch ein Expl. bei Sentzich (Lothr.) an der Mosel und gar am 14.11. (!) noch 1 Expl. bei Amelange (Emmerich, Schlesser).
BRACHVOGEL Gr. (Numenius arquata): 29.8. = 1 Expl. auf den moorigen Wiesen bei Lezey in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
BEKASSINE (Capella gallinago): 9.8. = 1 Expl. bei Amelange in Lothr. (Schlesser). 18.11. = 6 Expl. bei Manom in Lothringen (Emmerich, Mersch, Ries, Schlesser). 8.1. = 3 Expl. im Schifflinger Brill (Peltzer). 23.1. = 1 Expl. bei Remerschen an der Mosel (Schlesser).
FLUSSEESCHWALBE (Sterna hirundo) : 28.8. = 19 Expl. auf dem Etang de Stock in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
ZWERGSEESCHWALBE (Sterna albifrons): 28.8. = 2 imm. auf dem Etang de Lindre in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
STURMMÖWE (Larus canus): 28.8. = 1 Expl. auf dem Etang de Lindre in Lothringen (Emmerich, Schlesser). 25.11. = 1 Expl. bei Remerschen an der Mosel (Emmerich, Schlesser).
ZWERGMÖWE (Larus minutus): In Lothringen am 27.8. 2 imm. auf dem Etang de Vallerange. Dieselben sollen schon seit einem Monat daselbst beobachtet worden sein. Am 28.8. = 10 ad. im Ruhekleid auf dem Etang de Lindre (Emmerich, Schlesser).
LACHMÖWE (Larus ridibundus): An der Mosel am 13.8. = 11 Stück unterhalb Grevenmacher in südl. Richtung fliegend, am 6.10. = 1 Expl. unterhalb Grevenmacher kreisend (Gelhausen), am 29.10. = 1 Expl. bei Bettemburg (Schlesser), am 14.11. = 20 Expl. bei Amelange und 10 Expl. bei Thionville, am 18.11. = 5 Expl. bei Amelange und 6 bei Thionville, am 25.11. je 3 Expl. bei Bech-Kleinmacher und Remerschen (Emmerich, Schlesser), am 2.12. = 22 Expl. beisammen unterhalb Grevenmacher, am 1.1., 13.1., 26.2. und 27.2. jeweils 1 Expl. bei Grevenmacher, am 27.1. 4 Expl. unterhalb Grevenmacher (Gelhausen), am 23.1. = 25 Expl. bei Remerschen (Schlesser). Vom 17.12. bis 22.12. 1 Expl. im «Weidenpull» bei Bettemburg (Schlesser). Am 14.2. u. 25.2. je 1 Expl. bei Fenningen (Schlesser). 14.2. = 1 Expl. auf dem Flughafen Findel (Schmitt). In Lothr. am 28.8. = 25 Expl. auf dem Etang de Lindre. 20 imm. auf dem Etang de Stock, über 100 auf dem Etang de Gondrexange und 16 bei Amelange und daselbst am 24.9. = 15 Expl., am 23.12. = über 50 Expl. bei Manom und am 17.2. ca. 100 Expl., bei Sentzich (Emmerich, Schlesser).
DREIZEHENMÖWE (Rissa tridactyla): Im Februar und März wurden verunglückte D. aufgefunden. Ein besonderer Bericht darüber folgt.
KRANICH (Grus grus): Vom 8.10. meldet Wassenich zwei Scharen von ca. 100 resp. 45 Stück, die zwischen Bettemburg und Düdelingen durchziehen, Jaeger meldet 125 Durchzügler bei Düdelingen und Weber daselbst eine Schar von 75 um 15,30 Uhr. 12.10. = ca. 100 Durchzügler bei Düdelingen (Jaeger). 9.10. = 15 Stück ziehen nachm. bei Kavl durch (Gewm. E. Schon). 11.10. = Viele rufende Durchzügler in der Nacht über Grevenmacher (Gelhausen). 19.10. = 107 Stück ziehen um 15,41 Uhr über Abweiler (Schlesser); dieselben werden um 15,55 Uhr über Kayl gesichtet (Ries). 20.10. = 64 Expl. ziehen um 8,43 Uhr über Abweiler in südwestlicher Richtung (Schlesser) ; dieselben werden gegen 9,02 Uhr zwischen Tetingen und Esch-Alzette gesichtet (Emmerich). 20.10. = Ca. 130 Durchz. um 16.20 Uhr über Esch-Alzette (Peltzer). Am 31.10. starker Durchzug: Über Berchem um 16.15 h. 10 Expl., um 16,16 h. 79, um 16.20 h. 122 und um 16.55 h. 36 Expl. über Bettemburg; letztere kehren um 17,01 h. geschlossen zurück und kreisen bis 17.15 h. über den Peppinger Wasserlachen, ohne Fuss zu fassen. Dabei beobachte ich ein Expl. das den linken Ständer schlaff herabhängen lässt (Schlesser). Am selben Tag ca. 100 Durchzügler über Düdelingen (Jaeger) und desgl. ca. 100 über Kayl um 15.20 h. (Hulten). 30.1. (!) 50 Stück fliegen über Bettemburg um 14.50 h. in Richtung N. E. (Gall). 15.2. = 20 Durchzügler über Grevenmacher (Gelhausen). 29.12. (!) = ca. 46 Stück fliegen um 16 h. von Esch-Alzette her über Rümelingen (E. Kohn).
WASSERRALLE (Rallus aquaticus): 2.2. = Ein Expl. verirrt sich des Nachts in eine offenstehende Bude im Rangierbahnhof Bettemburg und wird gefangengesetzt. Nachdem der Vogel durch W. Gall beringt worden war, wird ihm wieder die Freiheit geschenkt (Wassenich). 7.2. = 2 Expl. bei Mertert an der Mosel (Neys).
TEICHHUHN (Gallinula chloropus): 9.10. = 3 Expl. auf Kockelscheuer (Schmitt). 9.2. = 18 Expl. auf dem Rümelinger Weiher (Wassenich). 2.3. = Wenigstens 11 Expl. beim Schifflinger Brill, oberhalb des Bahndamms (Peltzer).
BLÄSSHUHN (Fulica atra): An der Mosel am 25.11. = 5 Expl. bei Bech-Kleinmacher und am 23.1. = 4 Expl. bei Remich sowie 25 Expl. bei Remerschen (Schlesser). Zahlreich am 26.8. auf den lothringischen Weihern : Bischwald ca. 100, Mutche ca. 100. Vallerange ca. 200, Morhange ca. 250, Lindre ca. 1000, Stock ca. 50, Gondrexange ca. 50 Stück (Emmerich, Schlesser).


L N V L - Haus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu